Krank im Urlaub - was tun?
Shownotes
In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen. Zur Geschichte der Stiftung: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks. Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Björnsteigerstiftung. Der Podcast.
00:00:03: Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björnsteiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt.
00:00:12: Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björnsteiger stirbt.
00:00:18: Nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks.
00:00:22: Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein.
00:00:26: Später entsteht daraus die Björnsteigerstiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.
00:00:36: In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björnsteigerstiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe.
00:00:42: Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen.
00:00:47: Folge 7. Notfall im Urlaub. Was tun?
00:00:50: Mein Name ist Belanda und hier kommt unsere zweite Folge von der wunderschönen Balliaren in St. Mallorca.
00:00:57: Bei mir ist wieder Dr. Andreas Lernhardt und auch heute sitzen wir wieder in diesen tollen, modernen und freundlichen Studios vom Inselradio Mallorca im Herzen von Palma.
00:01:07: Vielen Dank dafür. Im Urlaub hat man einiges vor, nur nicht krank zu werden, dass es die Regel, die man gerne befolgt.
00:01:14: Und genau darüber sprechen wir heute mit Dr. Andreas Lernhardt.
00:01:18: Wichtigste Frage verweckt, stimmt es eigentlich, dass wir häufiger krank werden, wenn der Körper mal eine Pause bekommt?
00:01:24: Und wenn ja, warum ist das so?
00:01:27: Ja, da kann man ein klares Ja sagen. Es ist tatsächlich so, dass im Urlaub häufiger was passiert,
00:01:32: weil während unserer beruflichen Tätigkeit ist eine gewisse Anspannung da.
00:01:38: Da reißt sich nicht nur unser Geist, sondern auch unser Körper reißt sich zusammen.
00:01:43: Es wird mehr Cortisol, mehr Stresshormone ausgeschüttet und sobald ich in den Urlaubsmotors komme, fällt dieses System zusammen
00:01:51: und dann können diverse Krankheiten ausbrechen. Bestes Beispiel ist zum Beispiel die Entspannungsmigräne am Wochenende.
00:01:59: Cortisol ist ja so ein Schlagwort, das begegnet mir und vielen anderen sicherlich auf allen möglichen Social Media Formen,
00:02:06: insbesondere auf TikTok ist das so ein Ding. Können Sie uns einmal erklären, was das macht und woher das kommt?
00:02:12: Cortisol ist ein Hormon, was unsere Nebenniere ausschüttet und das schüttet die kontinuierlich aus in einer bestimmten Menge.
00:02:21: Und wenn wir unter Stress sind, wird dieses Cortisol Adrenalin und No-Adrenalin, das sind die Stresshormone, werden entsprechend mehr ausgeschüttet.
00:02:31: Das brauche ich auch, auch bei Infekten wird es mehr ausgeschüttet, weil unser Körper dann unter Stress ist.
00:02:38: Das kann die Nebenniere und das kann der Körper eine gewisse Zeit lang auch ertragen, wenn es eben höher ausgeschüttet wird.
00:02:45: Aber wenn das quasi zum Dauerzustand wird, dann erschöpft dieses System.
00:02:51: Das ist dann das Cortison-Erschöpfungs-Syndrom, da gibt es auch einen englischen Spezialausdruck, da brauchen wir jetzt gar nicht mit anfangen.
00:02:58: Aber das ist eben wichtig zu wissen, eine gewisse Zeit können wir Stresshormone wunderbar auch tolerieren.
00:03:05: Aber wichtig ist eben, dass wir uns eben auch die Pausen gönnen, damit dieses System wieder regenerieren kann.
00:03:12: Wenn ich mir diese Pausen nur im Urlaub gebe, dann kann es eben sein, dass das System etwas zusammenbricht und ich ein paar Tage dann eben krank bin.
00:03:21: Nehmen wir mal an, ich habe so einen kleinen Infekt schon während der Vorurlaubstage.
00:03:27: Und ich kämpfe mich aber durch, ich schlucke Iboprofen und halte durch, dann bricht das im Flugzeug oder ein, zwei Tage danach im Urlaub aus.
00:03:38: Weil der Körper merkt, er muss jetzt eigentlich, er kann jetzt eigentlich mal entspannen, er darf nicht mehr um.
00:03:43: Genau, genau. Und dann fehlt dieses Cortison, was das unterdrückt hat.
00:03:47: Kann es da jeden treffen oder sind besonders gestresste Menschen eigentlich besonders anfällig?
00:03:52: Nehmen wir mal jetzt an, jemand sitzt in einem sehr gemütlichen Büro und macht einen kleinen Büro, dauer schlafen und arbeitet sehr bürokratisch seine Sachen ab und lässt auch Sachen liegen, was er in manchen Ämtern durchaus sein kann.
00:04:07: Der wird dieses Stress-Syndrom wahrscheinlich nicht haben.
00:04:11: Der macht regelmäßig seine Brotzeit, der macht seine Pausen, also so ein bisschen in Anführungszeichen die Vorurteile eines Beamten oder im öffentlichen Dienst lebenden Bürokraten.
00:04:23: Der wird das natürlich anders haben als ein CEO eines großen Unternehmens.
00:04:28: Jetzt sind Urlaubstage-Urlaubswochen ja eigentlich für viele Menschen die schönsten Wochen des Jahres. Sie freuen sich, das ganze Jahr darauf, sich sparen darf hin.
00:04:37: Und wenn man eins nicht will, dann im Urlaub krank zu werden. Kann man etwas tun, um doch gesund durch die Urlaubszeit zu kommen?
00:04:46: Ja, das ist genau der Punkt. Habe ich neulich auch eine sehr gute Sendung darüber gesehen. Es ist genau der Punkt, man kann durchaus auch diese Entschleunigung schon etwas vor dem Urlaub anfangen.
00:04:58: Die meisten fangen ja ein, zwei Tage vorher dann in völliger Hektik an, ihre Papiere noch wegzuarbeiten und dann völlig panisch wird gepackt und noch eingekauft und noch die Sonnengräme.
00:05:10: Aber im Endeffekt, ähnlich wie bei Weihnachten, es ist ja absehbar, wann der Urlaub ist. Also die Vorbereitungen könnten auch durchaus taktisch etwas glüger weiter vorne schon gemacht werden, damit nicht alles auf die letzte Minute passiert.
00:05:24: Und wichtig ist eben schon in den letzten zwei, drei Tagen diese Entschleunigung zu machen, damit ich ne sanfte Landung habe.
00:05:33: Das ist ähnlich wie beim Flugzeug. Der verlässt auch langsam seine Reisehöhe und das Flugzeug landet möglichst sanft und nicht hart.
00:05:42: Und ähnlich ist es bei uns auch, der Urlaub soll eigentlich ne sanfte Landung sein und nicht ne harte Landung. Die harte Landung schmerzt eben dann doch häufiger.
00:05:52: Wie ist das eigentlich bei dem Übergang zurück? Also wenn ich aus dem Urlaub komme, es gibt ja viele Menschen, ich gehöre auch dazu, die versuchen den Urlaub bis zum letzten Tag, bis zur letzten Stunde zu leben und auszunutzen.
00:06:02: Dann geht dann am nächsten Tag ins Büro und wundern sich, auch das gilt für mich, dass nach einer Woche eigentlich alles, was von der Erholung da war, wieder weg ist.
00:06:12: Ja, also drum sage ich auch, im Arbeitsleben sollte man schon diese, sagen wir mal, psychische Hygiene schaffen, dass man dann eben auch sich wirklich zusammenreißt und sagt, okay, jetzt fall ich nicht wieder in den gleichen Modus zurück,
00:06:28: sondern ich gehe jeden zweiten Tag ins Fitnessstudio, dekonnektiere mich, ich ruhe mich zwischendrin aus, dann kann man das tatsächlich länger konservieren.
00:06:38: Wenn ich jedes mal genau ins gleiche Schema wieder zurückfalle, dann läuft das achterbahn. Dann geht es rauf und runter.
00:06:46: Haben Sie auch Patienten, die bewusst ihre Urlaubszeit dazu nutzen, sich durchchecken zu lassen und zu sagen, ich komme eben hier nach Mallorca zu Ihnen, ein Doktor Janard, weil ich gerne mal wissen möchte, wie ist es mit meinem Stresslevel und zu Ihnen gehen, um diese Zeit so zu nutzen?
00:07:02: Ja, wir haben durchaus auch Leute, die sehr gesundheitsbewusst sind, die sagen, ich habe in meinem Leben einiges erreicht und ich möchte eigentlich dann das Erreichte auch möglichst lange erleben können.
00:07:15: Da sind wir dann, sagen wir mal, im Anti-Aging-Bereich, die wollen dann entsprechend der Regenerationsinfusionen, die wollen natürlich ihr Bauchfett weg haben, weil Bauchfett speziell bei Männern ist eher der Killer schlechthin, macht hohen Blutdruck, macht hohe Insulinresistenz, beginnenden Diabetes, Arterienverkalkung, Entzündungen.
00:07:37: Wie ist es, sehr schwer wegzukriegen?
00:07:39: Ja, heutzutage haben wir, Gott sei Dank, ich sage mal, der Patient muss selber gehen, aber so die eine oder andere Krücke als Hilfe habe ich eben.
00:07:47: Also da gibt es schon einige Möglichkeiten, wie man es taktisch klug machen kann. Ich sage mal, das ist so ein bisschen wie ein Fußball-Team.
00:07:55: Sie haben dann gute Spieler, aber wenn der Trainer die Spieler nicht taktisch gut einstellt, funktioniert das nicht.
00:08:01: Mit ein paar taktischen Klogenmaßnahmen kann man auch da viel erreichen.
00:08:05: Nun sind das wichtige Themen und Lebenserhaltende, Lebensverlängernde Maßnahmen, Lebensverbessernde Maßnahmen sind natürlich wahnsinnig wichtig.
00:08:13: Der eine oder andere, der unseren Podcast "Lebensretter der Björn Steuerstiftung" hört, wird denken, naja, da geht es ja um Notfallhilfe und um ernstere Probleme als lebensverlängernde Maßnahmen.
00:08:25: In diesem Sinne, da geht es um echte lebensverlängernde Maßnahmen, sie waren notart, sie kennen das Geschäft.
00:08:31: Was sind in ihrem Alltag hier die höchstaufigsten echten Notfälle zu den Sieg-Ufen werden oder von denen Sie Kenntnisse halten?
00:08:40: Also das ist ganz einfach. Heute haben wir nämlich einen richtigen Notfall.
00:08:45: Linksthorakale Schmerzen, sprich akute Schmerzen im Brustraum.
00:08:50: Zeitgleich hat er noch etwas, ja auch starke Schmerzen im rechten Oberbauch gehabt.
00:08:55: Er kam heute Nacht im Universitätsklinikum hier in Mallorca, das an und für sich sehr, sehr gut ist.
00:09:03: Die haben alles untersucht in Richtung Herzinfarkt, war negativ, dann haben sie ihm ein sehr, sehr kräftiges Schmerzmittel gegeben
00:09:11: und haben gesagt, ja jetzt soll er nach Hause gehen und schauen, wie es weitergeht.
00:09:16: Ja, er kam mit grümenden Schmerzen heute Vormittag in die Praxis, ich kenne ihn zufällig und wir sind auch befreundet.
00:09:24: Wir haben wirklich mit schmerzverzerbten Gesicht und das ist kein Jammerlatten.
00:09:29: Und dann hat er mir es nochmal geschildert und dann haben wir nochmal eine EKG gemacht, haben nochmal die Herz-Enzyme gemacht,
00:09:35: war alles negativ, konnte ich ihn total beruhigen und dann habe ich mal auf sein Bauch gedrückt und dann war es ganz klar,
00:09:42: der hat im rechten Oberbauch hat der Schmerzen gehabt.
00:09:45: Und er hat gesagt, komm mal mit, wir machen jetzt einen Ultraschall.
00:09:48: Wenn man einen Ultraschall gemacht hat, hat er einen riesen Gallenstein gehabt.
00:09:51: Das hätte man eigentlich auch in der Nacht schon sehen dürfen mit einem ganz primitiven Ultraschall.
00:09:55: Also ab in die Klinik diesmal wieder und aber mit meinem Bild, also die Gallenkollig wird wahrscheinlich in einer Gallen-OP hoffentlich heute noch enden.
00:10:06: Also zum Beispiel Herzinfarkt, Gallenkollig, Nierenkollig, dann Nierenkollig auch nicht lustig, zählt auch zu den schlimmsten Schmerzen,
00:10:16: die man haben kann. Dann natürlich alles an Bandscheibenvorfälle, Hexenschuss, Halswirbelsäulen,
00:10:23: Symdrom, dann sehr häufig Schwindel, akuter Schwindel.
00:10:27: Schwindel gibt es entzündliche Schwindelerkrankungen, dann gibt es Gleichgewichtsstörungen über Morbusmenier,
00:10:34: über gutartigen Lagerungsschwindel. Schwindel kann also sehr, sehr dramatisch sein.
00:10:39: Dann haben wir alle Arten von Darmerkrankungen, Darmentzündungen natürlich, auch Magen-Darmentzündungen über Infekte,
00:10:52: die dann in Durchfall laufen, in Durchfall erbrechen, was dann in Austrocknung vom Körper, also das kann durchaus auch ein relevanter Notfall werden.
00:11:01: Dann haben wir alle Arten von Herzrhythmusstörungen, bei Elternherrschaften, wo das Herz vielleicht eh schon nicht mehr so stark ist,
00:11:09: und dann noch eine Herzrhythmusstörung obendrauf, kann dann schon eine massive Herzschwäche hervorrufen.
00:11:16: Das wäre so ein Spektrum, dann alle Arten von Schlaganfällen, die man rechtzeitig erkennen sollte,
00:11:23: und dann eben schnell behandelt werden müssen, damit die Schäden entsprechend klein sind.
00:11:30: Trombosen, Embolien, also die klassischen Notfälle, die sowohl eine Notfallaufnahme im Universitätsklinikum
00:11:39: oder normalen Krankenhaus können natürlich auch erstmal in der Praxis auflaufen.
00:11:44: Das sind in der Tat Klassiker, die zur Definition von Notfällen auf jeden Fall gehören,
00:11:50: und sicherlich auch in Deutschland und in anderen Ländern.
00:11:53: Nun bringt man ja eine Urlaubsinsel, die auch noch so populär ist, für Sport wie Mallorca,
00:12:00: auch in Verbindung mit Unfällen, die dann während dieser Sportausübung passieren, passieren können.
00:12:06: Radfahren ist die sehr populär, deswegen denke ich gibt es sicherlich auch den einen oder anderen Radunfall,
00:12:11: der besonders schwer ist oder der sie zu Notfall einsetzen oder die Kollegen hier bringt, oder Bade, Wasserunfällen.
00:12:18: Ist das so? Ja, auf jeden Fall. Also Fahrrad, natürlich Fahrrad-Saison ist Winter, Frühjahr dann im Herbst wieder,
00:12:25: im Sommer weniger. Die Straßen speziell an den Kreisverkehren oder bei den Passabfahrten,
00:12:31: die Straßen können manchmal sehr, sehr glitschig werden oder da legt Laub noch ein bisschen Feuchtigkeit vom Morgen,
00:12:37: wenn die Leute sehr früh unterwegs sind, und dann in der Kurve geht schnell mal speziell das Zündel.
00:12:43: Das hat mir jemand erzählt, der hier sehr viel Rad fährt, der hat das auf die Olivenbäume oder die Oliven zurückgeführt.
00:12:49: Dass das Problem ist, wir haben Pollen, dann haben wir etwas salzige Luft und dann noch ein bisschen Sand manchmal.
00:12:56: Das bedeutet, das ist so eine Pulverschicht und wenn dann ein bisschen Feuchtigkeit dazu kommt,
00:13:03: kann es sein, dass man sogar mit normalen Schuhen wie auf Gladeis ist.
00:13:08: Und wenn man damit den dünnen Rennradreifen unterwegs ist, in einer Passkurve mit 30 km/h,
00:13:14: da zieht es einem einfach die Reifen weg. Und dann rutscht man schön über den Asphalt,
00:13:19: im besten Fall hat man Schürfwunden, im schlechteren Fall endet man hinten an der Betonmauer und wird ein bisschen zusammengedrückt.
00:13:27: Also drum bin ich jetzt auch nicht der Rennradfahrer, das ist mir definitiv zu gefährlich,
00:13:33: nebst dem, dass man noch in Konflikt mit dem Autoverkehr kommen könnte.
00:13:37: Ich such mir lieber die Wege abseits mit dem Mountainbike, da kann es ein zwar auch hinlegen,
00:13:42: aber man hat zumindest in der Regel keine Fremdberührung mit dem Autoverkehr.
00:13:47: Und Wassersportunfälle?
00:13:50: Wassersportunfälle, Jetski natürlich, Wasserski, Jetski, dann manchmal an der Bootschraube, solche Sachen.
00:13:58: Aber sagen wir mal, ist jetzt mengenmässig, Gott sei Dank, nicht so relevant.
00:14:03: Was hat sich eigentlich verändert beim Notfalleinsatz in den letzten Jahren, Jahrzehnten?
00:14:08: Ja, im Prinzip gar nix. Nur, dass wir hier inzwischen auf Mallorca sicherlich ein sehr, sehr gut ausgebildetes Notfallkettensystem haben.
00:14:18: Das ist ja auch sicher das Thema der Björn Steigerstiftung, dass die Rettungskette immer zu optimieren.
00:14:26: Und da muss man sagen, ist Mallorca ganz, ganz weit vorne.
00:14:30: Notarzwagen ist in der Regel schnell vor Ort. Rettungssanitäter sind schnell vor Ort, auch bei Autounfällen.
00:14:37: Ich vergleiche es immer ein bisschen mit Bayern, wer jetzt natürlich in München wohnt, der hat natürlich relativ schnell Notarzwagen vor Ort.
00:14:46: Wer jetzt natürlich im letzten Haus in Portantratsch oben auf dem Hügel wohnt, da braucht der Notarzwagen,
00:14:53: der muss sich die Berge hoch schlängeln bis in die letzte Villa hoch. Da dauert das natürlich länger.
00:14:58: Aber auch in Berchtesgaben, wenn ich wohne im letzten Winkling des Dorfes, wird der Notarzt länger brauchen
00:15:05: oder auf einem einsamen Gehöft im Unterallgäu wird der auch ein bisschen länger brauchen.
00:15:10: Also natürlich, da wo ich neben der Klinik wohne, bin ich schneller versorgt, als wenn ich 30 Kilometer abseits der Klinik wohne.
00:15:17: Das muss man sich einfach bei der Hausauswahl auch rational bedenken.
00:15:22: Aber prinzipiell ist das Notfall-Rettungssystem hier sehr gut. Es gibt hier eine einheitliche Nummer in ganz Spanien.
00:15:30: Das ist die 112. Und diese Nummer geht in ganz Spanien.
00:15:35: In ganz Spanien wird dann, je nachdem in welchen Masten man eingewählt wird, an die regionale Stelle gegeben, diese Notrufnummer.
00:15:45: Und zum Beispiel hier auf dem Balean endet das dann in Palma und ist viersprachig. Katalan, Spanisch, Englisch und Deutsch.
00:15:53: Das heißt, in der Wunschsprache wird man entsprechend weitergeleitet, ob sie jetzt einen Autounfall haben,
00:15:59: ob da gerade ein Feuer im Haus tobt, ob ich einen ärztlichen Notfall habe, die Einsatz 2 und dann wird die entsprechende Hilfe koordiniert.
00:16:08: Und beim Notarzt, wenn ich jetzt einen Notarzt will, dann wird vorher ganz, ganz, ganz genau gefragt, was liegt vor.
00:16:17: Die wollen ganz genau wissen, ist es wirklich ein Notarzt-Einsatz oder ist es nur ein Transport-Einsatz?
00:16:24: Weil dann schicken die nur einen Not, nur, die sind sehr gut ausgebildet, Notfallsanitäter,
00:16:29: weil die sagen sich, wir wollen den Notarzt nicht an den falschen Ort schicken
00:16:33: und im dümmsten Fall hat ein anderer einen Herzinfarkt, wo ich dann kein Notarzt zu hand habe.
00:16:38: Das heißt, die gehen sehr sorgsam mit der Ressource Notarzt um.
00:16:42: Das heißt, 80% aller Fälle reicht ein Rettungssanitäter, da brauche ich keinen Notarzt, der kann den bis in die Klinik gut transportieren.
00:16:50: Aber da, wo ich einen Notarzt brauche, das ist dann bei der Herzrhythmusstörung, beim Herzstillstand, beim Schlaganfall.
00:16:56: Da brauche ich dann wirklich den Notarzt vor Ort, weil der dann entsprechende härtere Medikamente gibt, die nur der Arzt verabreichen kann
00:17:03: oder intubiert werden muss, beabmit werden muss.
00:17:06: Da brauche ich dann eben den Rettungssanitäter plus Notarzt.
00:17:10: Und das fragen die sehr genau, vorher schicken die auch niemand los.
00:17:14: Das ist ein sehr, sehr spannendes Thema. Ein Thema, für das sich die Piansteigerstiftung auch sehr intensiv einsetzt,
00:17:20: weil sie fordert mit anderen Verbänden zusammen auch, dass das Notfall, das Rettungssystem in Deutschland entsprechend modernisiert wird.
00:17:28: Auch diesen, scheinbar auch in Spanien oder hier auf den balearen geltenden Prinzipien angepasst wird,
00:17:35: ein Beispiel dafür.
00:17:38: Dafür ist z.B. Österreich, wo es gelungen ist,
00:17:39: über solche konkreten Anfragen, Abfragen,
00:17:41: dann auch was Licht vor.
00:17:43: Standardisierte Abfragen. - Standardisierte Abfragen.
00:17:46: In Deutschland gibt es das nicht, dieses Prinzip.
00:17:49: Außer in zwei Landkreisen. Einer davon ist Oldenburg.
00:17:52: Der Weitere ist auch oben in Niedersachsen.
00:17:54: Da gibt es ganz viel zu tun.
00:17:56: Jeder macht im Grunde in einem Art Flickenteppich.
00:17:59: Genau. - Auch was er will.
00:18:00: Aber hier scheint es anders zu sein.
00:18:02: Das ist sehr koordiniert.
00:18:03: Rettungssanität, da sind Top ausgebildet.
00:18:06: Die Notärzte sind ausgezeichnet, ausgebildet.
00:18:08: Da bin ich noch nie an schwachen Notarzt geraten.
00:18:11: Die waren immer hochprofessionell, hochgut.
00:18:14: Denen habe ich die Informationen geliefert.
00:18:16: Dann wussten die immer genau, was zu tun ist.
00:18:19: Mit den richtigen Rettungsmitteln,
00:18:21: mit dem richtigen Transportmedium
00:18:23: waren die jedes Mal absolut Top vor Ort.
00:18:26: Und die Abfrage, können Sie uns da auch noch mal
00:18:29: ein paar Inhalte geben, wie wird die gemacht?
00:18:31: Oder wird das ständig aktualisiert?
00:18:33: Das ist eine Art Callcenter.
00:18:35: Ja, da gibt es ein Callcenter.
00:18:37: Die fragen ganz genau ab, wie alt ist der Patient?
00:18:40: Hat er eine Vorgeschichte?
00:18:41: Welche Medikamente?
00:18:42: Was ist der jetzige Zustand?
00:18:44: Ist der Patient ansprechbar?
00:18:46: Sind die Popillen weit?
00:18:48: Hat mit er jemand Blutdruck gemessen vor Ort?
00:18:51: Und und und.
00:18:52: Also alle möglichst viele Informationen.
00:18:55: Und dann entscheiden die, ob das eben ein Transportfall wird
00:18:59: oder eben ein Notarztfall.
00:19:02: Und das ist sehr wichtig, weil wenn ich denke,
00:19:05: ich war im Klinikum Memmingen, stationierter Notarzt.
00:19:08: Und ich würde mal sagen, 80 Prozent aller Fälle,
00:19:11: wo ich jemals rausgefahren bin.
00:19:14: Ob das 3 Uhr nachts war oder mittags, nachmittags,
00:19:17: völlig egal, 80 Prozent der Fälle,
00:19:19: hätte niemals einen Notarzt gebraucht.
00:19:22: Ja, es geht ja noch weiter.
00:19:23: Der Patient, zu dem sie dann kommen,
00:19:25: wird ja in der Regel dann mitgenommen.
00:19:28: Ansonsten kann man diese Fahrt nicht abrechnen.
00:19:30: Ansofern ist das halt so.
00:19:32: Werden viele Ressourcen quasi verschwendet.
00:19:34: Ja.
00:19:35: Wenn Sie das vergleichen, das Notfallrettungssystem,
00:19:38: das Rettungssystem in Spanien oder hier auf den Balljahren
00:19:41: und das, was Sie in Deutschland erleben,
00:19:43: welchen Vergleich ziehen Sie da?
00:19:45: Da würde ich sagen, sind wir hier schon deutlich rationaler
00:19:49: und professioneller im Umgang mit Notfällen.
00:19:51: Weil?
00:19:53: Weil das eben schon quasi in dem Zukunftsmodell Deutschland,
00:19:57: das ist es hier schon.
00:19:58: Also hier sind wir da schon in dem Stadium.
00:20:01: Standardisiert.
00:20:02: Standardisiert, sehr digital, abgearbeitet wird
00:20:06: und dann wird die richtige Institution losgeschickt.
00:20:09: Da gibt es den einfachen Krankentransportwagen,
00:20:13: dann gibt es die Rettungssanitäter und dann gibt es den Notarzt.
00:20:16: Diese Dreistaffelung.
00:20:18: Was ich dann manchen empfehle,
00:20:21: das ist jetzt aber hier spezifisch,
00:20:24: wenn ich jetzt schon im letzten Winkel wohne
00:20:26: und ich habe jetzt keinen reanimationspflichtigen Fall,
00:20:29: der hat vielleicht Torachsschmerzen
00:20:31: und man weiß nicht genau, ist es ein Infarkt oder so,
00:20:34: dann sage ich den auch, komm, packen ins Auto
00:20:36: und fahr in die Notfallaufnahme der Klinik.
00:20:39: Warte jetzt nicht bis der Notarztwagen
00:20:41: hinten im letzten Winkel in Portland Radsch hochfährt
00:20:44: und dann erst Richtung Klinik fährt.
00:20:47: Da kommt so viel Zeitverzug auf.
00:20:50: Da sage ich auch, wenn es irgendwie geht, fahrt in die Klinik,
00:20:54: dann habt ihr nicht so viel Zeitverzug.
00:20:56: Wie kann ich mich als Gast im Ausland vorbereiten,
00:20:59: um schnell Hilfe zu bekommen, wenn ich welche benötige?
00:21:02: Also sage ich im Vorfeld die Notrufnummer notieren.
00:21:05: Hier haben wir gelernt, in Spanien 112
00:21:07: geht übrigens auch auf die Steigerstiftung zurück.
00:21:10: Vater Steiger hat dieses Prinzip der 112 und der 110
00:21:14: eben ins Leben gerufen, der koordinierten Bundesweiten
00:21:17: damals der Notrufnummer.
00:21:19: Manche sind sicherlich sehr akribisch im Vorfeld,
00:21:22: andere sagen, mal gucken, passiert schon nix.
00:21:24: Aber was ist rational, was ist am besten?
00:21:27: Also, sehr sinnvoll ist natürlich auch gestaffelt
00:21:30: der Notwendigkeit.
00:21:32: Wenn ich jetzt ein asmatisches Kind habe
00:21:35: und mit dem asmatischen Kind verreise,
00:21:38: bin ich natürlich anders drauf, als wenn ich zwei
00:21:40: mutere Kinder hab, die nie was haben.
00:21:43: Und ehemann hat nix, frau hat nix.
00:21:45: Also, dann bin ich natürlich anders drauf, als wenn ich
00:21:48: ein 80-jährigen hab, der eine Herzschwäche hat
00:21:51: und vielleicht noch eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung,
00:21:54: oder ein Kind, das mal epileptische Anfälle hat,
00:21:57: oder ein Kind, das Asma-Anfälle hat.
00:21:59: Da bin ich natürlich schon mal anders drauf.
00:22:01: Wenn ich Probleme habe, gesundheitliche Probleme,
00:22:05: dann kann ich ja schon mal schauen, in Pagera.
00:22:08: Also, wir machen Urlaub in Pagera,
00:22:09: gibt's denn da überhaupt irgendeinen Arzt?
00:22:12: Okay, dann gibt's ein Arztzentrum, wie unsetzt zum Beispiel.
00:22:15: Kann man auf die Internetseite gehen, kann man eine E-Mail schreiben,
00:22:19: hören Sie, wir kommen, ist da der Internist auch da
00:22:22: und welche Nummer sollen wir uns wenden,
00:22:25: dann kann man schon mal im Vorfeld das machen.
00:22:27: Wie findet man sie, Dr. Andreas Wehrnard?
00:22:29: Ja, gut, also, uns findet man, da muss man nur einen Namen eingeben,
00:22:33: oder "Deutsches Wacherszentrum".
00:22:35: "Deutsches Wacherszentrum", Pagera oder "Deutsches Wacherszentrum",
00:22:38: weil man hofer, dann kommt man auf die Internetseite,
00:22:41: kann uns eine E-Mail schreiben, kann gucken,
00:22:43: welche Ärzte stehen überhaupt zur Verfügung,
00:22:45: dann gibt's Leute, die haben, was weiß ich, Rückenprobleme,
00:22:48: gibt's dann, O-Kopäden, gibt's dann Röntgengerät,
00:22:52: was bei uns alles gibt.
00:22:53: Dann gibt's Leute, die haben eine Nierenschwäche,
00:22:56: zum Beispiel, die brauchen alle vier Wochen ein Labor.
00:22:58: Ja, gut, dann gucke ich, wo kann man das machen?
00:23:01: Also, bei uns könnte man zum Beispiel das Labor machen.
00:23:04: Andere haben eine Niereninsuffizienz, wo eine Dialyse brauchen.
00:23:08: Dann können die uns eine E-Mail schreiben,
00:23:10: dann können wir die Adressen sagen, wo eine Dialyse zum Beispiel zu machen ist.
00:23:14: Also, da kann man natürlich im Vorfeld entsprechend,
00:23:18: in Palma gibt's auch Arztzentren, die man anschreiben kann,
00:23:21: wenn man mehr Palma ist oder andere Ecke der Insel.
00:23:24: Und dann schreibt man halt schon mal im Vorfeld an.
00:23:27: Oder notiert sich nur die Nummer, wo man hingehen müsste, zum Beispiel.
00:23:32: Dann ist es natürlich sinnvoll, wenn ich Probleme habe,
00:23:36: vom Kinderarzt oder vom Internisten oder vom Orthopäden,
00:23:40: wenn man Befunde mitbringt oder abfotografiert,
00:23:44: dass man die im Handy hat.
00:23:45: Oder wenn ich komische Laborwerte habe,
00:23:47: dass ich die im Handy vorräthig habe,
00:23:50: um die dann kontrollieren zu lassen, dass ich Vergleichswerte habe.
00:23:54: Also da so ein bisschen Vorbereitung, Arztbriefe, Laborwerte, Befunde.
00:23:59: Dass man die einfach mal irgendwo gespeichert hat,
00:24:02: damit man Vergleichswerte hat.
00:24:04: Und damit man nicht immer bei Adam und Eva anfangen muss.
00:24:07: Also, wer eine Vorgeschichte hat, eine medizinische Vorerkrankung
00:24:11: oder wer geschwächt ist und so ein Urlaub fährt,
00:24:13: sollte besonders gut präpariert sein
00:24:15: und ein Teil seiner Unterlagen mitbringen.
00:24:18: Was ist mit dem, der Kern gesund ist und einfach mehr Spaß haben will?
00:24:23: Genau, der endet ja dann meist im Hotel zum Beispiel.
00:24:26: Da kann er im Hotel schon fragen, gibt es hier in der Nähe irgendeinen Arztzentrum,
00:24:30: wo muss ich hingehen?
00:24:31: Das ist die eine Möglichkeit, die andere Möglichkeit,
00:24:34: natürlich im Internet gucken, wo ist das nächste Arztzentrum
00:24:37: und sich halt da durchschauen, was ihm vertrauenswürdig erscheint.
00:24:41: Sollte man auch schon machen, wenn man gesund ist
00:24:43: und wenn man nur den fällt?
00:24:44: Klar, weil kann ja die Quale am Samstag Nachmittag
00:24:48: passieren, man vertritt sich einen Fuß und hat eine Sprunggelenksproblematik.
00:24:52: Also, von daher macht das immer Sinn, zu wissen, wo man hingeht.
00:24:56: Die meisten erkundigen sich, wo gute Restaurants sind,
00:24:59: wo man im Ort hingehen kann.
00:25:01: Also, das ist eigentlich völlig üblich.
00:25:03: Ich gehe nach Barcelona, okay, wo geht man da gut essen?
00:25:06: Guckt man sich durch.
00:25:07: Also, ich mag Asiatisch, also, dann gucke ich.
00:25:09: Also, so würde ich sagen, kann man ja auch gucken,
00:25:12: ich habe immer mal Rücken, wo ist der Orthopäde, der nächste Gelegene.
00:25:16: Also, so ähnlich wie in Restaurants suchen,
00:25:18: kann man auch schon mal im Vorfeld
00:25:20: den passenden Arzt oder das passende Arztzentrum aussuchen.
00:25:24: Wie ist das eigentlich mit der Bezahlung von Ärzten im Urlaub?
00:25:28: Also, nehmen wir mal einen konkret hier.
00:25:30: Ich kann mich erinnern, ich war mein Los Angeles,
00:25:32: da hatte ich einen Surfundfall, das war ziemlich doof.
00:25:34: Und war am Strand, in Kalifornien, und wirklich dann kam wie im Film,
00:25:38: da kam der rote Truck mit den Rettungsschwimmern
00:25:41: und hat mich dann verbunden, war was dann wirklich an der Schulter
00:25:45: und mich ins Ciney-Hospital gefahren.
00:25:49: Das klingt besonders preisgünstig.
00:25:52: Genau, und da musste ich auch tatsächlich
00:25:54: kein Witz erst mal meine Kreditkarte abgeben,
00:25:56: bevor irgendwas passiert. - Definitiv.
00:25:58: Und da ist die Sahne okay, ging es dann auch los,
00:26:02: aber da war dann auch wirklich viel los in diesem Hospital,
00:26:04: da kam wirklich alles in der Notaufnahme zusammen,
00:26:07: wie man sich das beim Los Angeles eben vorstellt.
00:26:09: Die Frage ist aber trotzdem, was muss ich bezahlen,
00:26:13: wenn ich auf einmal so ein Notfall habe
00:26:16: und kann ich das einfach auch mit meiner normalen Krankenversicherung
00:26:19: abdecken oder muss ich hier Cash auf den Tisch legen,
00:26:21: wie funktioniert das hier?
00:26:23: So, jetzt haben wir glücklicherweise viel über Medizin gesprochen,
00:26:26: jetzt kommen wir noch zum leidigen Thema Geld.
00:26:28: Auch das gehört dazu. - Auch das müssen wir abarbeiten.
00:26:31: Und das ist ein ganz wichtiges Thema,
00:26:33: weil auch da ist die Vorbereitung wichtig.
00:26:36: Man lässt ja die Krankenversierung ...
00:26:38: Ich bin ein deutscher Kassenpatient.
00:26:41: Habe ich erst mal überhaupt kein Problem.
00:26:44: Wenn ein Notfall ist,
00:26:46: kann ich auch im spanischen System unterkommen.
00:26:49: Ist aber nicht sonderlich lustig.
00:26:52: Aber es bleibt niemand hier auf der Straße liegen,
00:26:55: der eine deutsche Versichertenkarte hat.
00:26:58: Da gibt es ja dann die Auslandskarte,
00:27:00: die EU-Karte von seiner deutschen Krankenversicherung.
00:27:04: Sollte er auf jeden Fall dabei haben,
00:27:06: dann bleibt er definitiv nicht auf der Straße liegen,
00:27:08: wenn er da zusammenbricht.
00:27:11: Wenn er jetzt eine Erkältung hat,
00:27:13: könnte er auch in das spanisches System,
00:27:16: das heißt, er müsste in ein spanisches Gesundheitszentrum gehen,
00:27:20: was in den Ortschaften irgendwo am Ort ist.
00:27:24: Man muss aber dorthin gehen.
00:27:26: Darf aber nicht erwarten, dass er in seiner Sprache behandelt wird.
00:27:29: Wird nicht funktionieren.
00:27:31: Also ... - Das heißt ... - Spanisch.
00:27:33: Das heißt, wenn der jetzt ein rotes Auge hat,
00:27:35: okay, da sieht der, der hat ein rotes Auge, schreibt ihm Tropfen auf,
00:27:39: wird über die deutsche Krankenkasse abgerechnet,
00:27:41: wird funktionieren.
00:27:42: Wenn der gebrochene Sprunggelenk hat,
00:27:45: dann wird der sagen, okay, ab ins Krankenhaus,
00:27:48: die werden dann Krankenwagen schicken,
00:27:50: da kommt ein öffentliches Krankenhaus,
00:27:52: da wird das abgearbeitet.
00:27:54: Aber halt im spanischen System,
00:27:57: zum Teil mit Übersetzer, zum Teil ohne Übersetzer,
00:28:00: die sind dann auch nicht sonderlich extrem kommunikativ.
00:28:05: Die machen eigentlich.
00:28:07: Ja, und die sind auch chronisch überarbeitet.
00:28:09: Und jetzt kommt noch ein Ausländer,
00:28:11: dann wird es auch noch mühsam für die,
00:28:13: weil der nicht so mit denen reden kann.
00:28:16: Das kostet die auch noch mehr Zeit.
00:28:18: Das macht ihnen auch nicht sonderlich viel Spaß.
00:28:20: Sind die da nur rupig oder arbeiten die auch nachlässig?
00:28:24: Nein, nachlässig würde ich sagen nie.
00:28:27: Nachlässig nie.
00:28:28: Aber es wird natürlich dann auch eine gewisse Triage gemacht.
00:28:32: Wenn man jetzt im Universitätsklinikum landet
00:28:35: und man hat jetzt einen Finger gebrochen
00:28:37: und da kommen offene Schulterfrakturen rein,
00:28:39: da kommen offene Beinfrakturen rein,
00:28:41: da kommt der Motorradfahrer rein, ist man immer der Letzte.
00:28:45: D.h. da kann es auch mal sechs Stunden dauern.
00:28:47: Das kennt man ja aus Deutschland.
00:28:49: Und das ist für die Notfallaufnahmen in Deutschland
00:28:52: noch relativ kurz.
00:28:53: Genau, also das ist jetzt das öffentliche System.
00:28:56: Würde ich sagen, funktioniert gut,
00:28:58: aber hat noch nichts mit Luxus und Topversorgung zu tun.
00:29:03: Bei richtigen Notfällen, Autounfällen,
00:29:06: wenn es richtig um die Wurst geht,
00:29:08: da ist völlig egal, ob der privat ist, ob der öffentlich ist,
00:29:11: ob der gesetzliches spielt, keine Rolle.
00:29:13: Der wird super versorgt,
00:29:15: der landet in der Notfallaufnahme in Sonne Spasses,
00:29:18: der wird operiert, rauf, runter, da wird alles gemacht.
00:29:21: Auch ohne entsprechende Wartezeit.
00:29:24: Wer jetzt mit dem Hexenschuss ins öffentliche Gesundheitssystem geht,
00:29:27: der wird halt eher länger leiden.
00:29:29: So, jetzt kommen wir, der hat jetzt
00:29:32: in Anführungszeichen nur die deutsche gesetzliche Versicherung.
00:29:37: Wird in der EU versorgt?
00:29:39: Auf jeden Fall.
00:29:41: Nummer zwei, wer eine Reise tut,
00:29:44: sollte zu seiner gesetzlichen Versicherung
00:29:47: auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung machen.
00:29:49: Auf jeden Fall.
00:29:51: Weil auch ein Rücktransport
00:29:53: ist im gesetzlichen Rahmen nicht inkludiert.
00:29:57: Das bedeutet, wenn ich dann eine Rückführung
00:30:01: im Krankenchat brauche, vom ADAC oder deutsche Rettungsluftfahrt,
00:30:07: oder ich brauche einen Krankentransport wegen gebrochenen Beinen,
00:30:11: oder, oder, oder,
00:30:12: brauche ich eine Auslandskrankenversicherung.
00:30:15: Die deckt das.
00:30:17: Akute, nicht vorhersehbare Erkrankungen,
00:30:20: die im Urlaub auftreten.
00:30:22: Also, ich werde von der Motorschraube des Boots
00:30:26: wird mir zwein zerfetzt.
00:30:29: Diese Versorgung mit Heimtransport, mit allem Drum und Dran,
00:30:32: muss irgendwo abgedeckt sein.
00:30:34: Also, nie ohne diese günstige Auslandskrankenversicherung.
00:30:38: Ausländischen Bodenbetreten, ob das Schweiz ist, Österreich ist.
00:30:41: Es ist überall teurer als in Deutschland.
00:30:44: Und diese Auslandsversicherung, die gibt es ja auch für wirklich abgestuft.
00:30:49: Zeiten für den Zeitraum der Urlaub.
00:30:51: Es gibt Zeitraum der Urlaub,
00:30:53: aber ich empfehle eigentlich immer eine ganze Jahrespolize,
00:30:56: die immer läuft.
00:30:58: Dann vergisst man sie auch nie.
00:30:59: Und das ist auch billiger am Endeffekt.
00:31:01: Eine ganze Jahrespolize für die ganze Familie
00:31:04: oder für die Menge der Familienangehörigen, die man hat,
00:31:08: ganze Jahrespolize, dann kann nie was passieren.
00:31:10: Auch wenn man nur nach Österreich reinfährt
00:31:15: und dort umknickt, dann habe ich schon ein Problem.
00:31:19: Deshalb auch nur für kurzfristig,
00:31:22: oder wenn ich nach Amsterdam zum Konzert,
00:31:24: ich knicke auf einer Stufe im Stadion um.
00:31:27: Dann habe ich schon ein Problem.
00:31:29: Deshalb Auslandskrankenversicherung
00:31:31: immer beim Verlassen der Bundesrepublik Deutschland.
00:31:35: Immer.
00:31:36: Dann sind wir rund um versagt und ausgeteut.
00:31:39: Das ist jetzt für den Kassenpatienten,
00:31:42: für den gesetzlich versicherten Kassenpatienten.
00:31:44: Dann haben wir natürlich hier im Südwesten oder auf Mallorca,
00:31:47: wir haben ja von den Promis gehabt
00:31:49: und den wichtigen Wirtschaftsführern, die hier alle sind,
00:31:53: sind natürlich sehr viele privat versichert.
00:31:56: Privatversicherte können hier natürlich dann auch
00:31:59: die Privatklinikenanspruch nehmen
00:32:01: und natürlich auch Privatpraxen.
00:32:04: Die gesetzlich versicherten können auch die Privatpraxen
00:32:07: natürlich beanspruchen, also uns.
00:32:10: Da bekommen sie dann eine Rechnung.
00:32:12: Und diese Rechnung wird dann bei der Krankenkasse eingereicht
00:32:15: und die Differenz bezahlt dann die Auslandskrankenversicherung.
00:32:19: Also, dann hat man den etwas schnelleren Flow natürlich.
00:32:24: Als gesetzlich versicherte plus Auslandskrankenversicherung.
00:32:27: Der Privatversicherte, der kann sowieso in jede Privatklinik gehen,
00:32:32: ohne Well und Aber.
00:32:33: Und der kann natürlich in jede Privatpraxis gehen,
00:32:36: ohne extra noch was abzuschließen.
00:32:39: Nichtsdestotrotz, auch der Privatversicherte hat
00:32:44: kein Rücktransport und keine Rettung.
00:32:48: Bedeutet, wenn der jetzt in einem torrente Parais
00:32:52: Kenyaning macht und dort mit einem Hubschrauber rausgeholt wird,
00:32:56: zahlt ihm seine private Krankenversicherung in der Regel nicht.
00:33:01: Bedeutet auch der Privatversicherte
00:33:03: sollte eine Auslandskrankenversicherung haben.
00:33:06: Die hat er entweder über die Kreditkarte,
00:33:08: automatisch American Express Platin, Schwarz oder Gold.
00:33:12: Aber auch nur, wenn er mit dieser Kreditkarte die Reise bezahlt hat.
00:33:15: Nein, eben nicht.
00:33:16: Die Krankenversicherung ist da ausgenommen.
00:33:19: Spannend.
00:33:20: Die Krankenversicherung hat nichts mit dem Einsatz der Karte zu tun.
00:33:23: Das ist wichtig zu wissen.
00:33:25: Ja? Und also, es gibt natürlich dann diese Auslandskrankenversicherung
00:33:29: über die Kreditkarten auch.
00:33:31: Wir haben ja viele eine Goldkarte von irgendeiner Bank und so.
00:33:34: Muss man sich erkundigen, hat die eine Auslandskrankenversicherung dabei,
00:33:37: brauche ich keine extra abschließenden, ist die erst ganze Jahr.
00:33:40: Sehr spannend.
00:33:41: Und das gilt immer in der Regel bis 42 Tage vom Ausreise-Tag
00:33:46: bis wieder zum Rückreise-Tag.
00:33:48: Wenn ich jetzt drei Monate ins Ausland reise,
00:33:51: muss ich zum Beispiel beim ADAC so verlängerte Auslandskrankenversicherung,
00:33:54: die sind dann deutlich teurer, aber gibt es auch.
00:33:58: Also, dauerter Reise spielt eine Rolle.
00:34:01: Bin ich ganzjährig versichert, brauche ich mich nicht,
00:34:03: um eine extra Versicherung kümmern, ansonsten eben eine abschließen.
00:34:07: gilt sowohl für den Kassenpatienten,
00:34:10: für den Gesetzlichen Versicherten, als auch für den Privatversicherten.
00:34:13: Beide sollten eine Auslandskrankenversicherung
00:34:16: für alle beteiligten Reisenden haben.
00:34:18: Und wahrscheinlich auch die Wahl der Aktivitäten.
00:34:21: Kennen die in den Schluchten von Mallorca
00:34:24: ist wahrscheinlich doch höherer Risikofaktor als am Strand legen.
00:34:29: Absolut, das ist richtig.
00:34:31: Aber auch derjenige kann eben eine Magen-Darm-Verstimmung kriegen,
00:34:35: wo er einen gnadenlosen Durchfall hat, ausdrocknet,
00:34:38: braucht vielleicht drei Tage hintereinander eine Infusion
00:34:41: oder sogar Klinik.
00:34:43: Und dann sind schnell mal ein paar Tausend Euro zusammen.
00:34:47: Also, gut gerüstet geht's in den Urlaub.
00:34:50: Ganz herzlichen Dank für diese Einblicke.
00:34:52: Und auch in der nächsten Woche geht es noch einmal
00:34:54: um das Rettungswesen hier auf Mallorca.
00:34:57: Dann spröche ich mit Dr. Andreas Leonhardt ganz konkret
00:35:00: über die Notfallhilfe und Rettungsketten
00:35:02: und was wir vielleicht von den Mallorcinern lernen können.
00:35:05: Die Björn Steigerstiftung, der Podcast.
Neuer Kommentar