Alle Episoden

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

34m 13s

Willkommen zu Teil 2 mit Tamara Schwab.
In Teil eins hat Tamara uns mitgenommen durch ihren ersten Herzstillstand, die schmerzhaftesten Schocks des Defibrillators, Reha, Diagnosen – bis zu dem Moment, an dem einfach nichts mehr ging.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Tamara Schwab über den tiefsten Punkt und den letzten Hoffnungsanker: die Herztransplantation.
Was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte sagen: „Mehr können wir nicht tun“ – und man trotzdem nicht aufgibt?
Wie kämpft man sich auf die Warteliste, wie fühlt sich das monatelange Warten an, und was geht in einem vor, wenn plötzlich jemand ins Zimmer kommt und...

Herzstillstand

Herzstillstand

33m 3s

Tamara Schwab erleidet mit Mitte 20 im Fitnessstudio einen Herzstillstand – 45 Minuten lang kämpfen Fremde um ihr Leben. Danach folgen Koma, Reha, Rückschläge und Fehldiagnosen. Tamara spricht mit Béla Anda darüber, wie sie sich zurückkämpft, warum schnelle Laienreanimation den Unterschied gemacht hat und wieso ein implantierter Defibrillator erst zur Belastung – und dann zur Hilfe wurde.
Eine Geschichte über Angst, Mut und zweite Chancen – und darüber, was wir alle tun können, wenn Sekunden zählen.

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

35m 49s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter und erfahrener Notfallmediziner, über die dringend notwendige Reform der Notfallmedizin in Deutschland.
Warum gibt es hierzulande – anders als in fast allen anderen europäischen Ländern – keinen eigenen Facharzt für Notfallmedizin?
Dr. Dahmen berichtet, warum er seinen Austritt aus der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) erklärt hat, welche strukturellen Probleme er in der Notfallversorgung sieht und wie eine moderne, patientenzentrierte Notfallmedizin aussehen könnte.

Außerdem erfahren wir, wie seine Einsätze als Notarzt – auch in der Luftrettung – ihn erden und seine politische Arbeit im Bundestag prägen.

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

42m 19s

Gast in dieser Folge ist einer der profiliertesten Notfallmediziner Deutschlands und Europas: Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner. Er leitet das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin der Universitätsmedizin Kiel sowie das deutsche und europäische Reanimationsregister. Er spricht mir Béla Anda über Zahlen und Fakten zur Wiederbelebung, Ersthelfer-Quoten, die Rolle von Leitstellen – inklusive Telefon-/KI-Unterstützung –, Ausbildungsfragen im Rettungsdienst, ethische Entscheidungen am Notfallort und die eine Botschaft, die bleibt: Handeln rettet Leben.“

Einblicke in das schwere Zugunglück von Eschede

Einblicke in das schwere Zugunglück von Eschede

40m 29s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Martin Agendorf, ehemaligem Leiter einer Flughafenfeuerwehr und langjährigem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Hannover.
Martin war unter anderem beim ICE-Unglück von Eschede (1998) im Einsatz – der schwersten Zugkatastrophe der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er berichtet, wie er inmitten eines Trümmerfeldes den Überblick behalten musste, welche Strukturen damals entstanden und welche Lehren die Einsatzorganisationen daraus für zukünftige Großlagen gezogen haben.

Zwischen Lebensrettung und Gewalt: ein Tag bei der Berliner Feuerwehr

Zwischen Lebensrettung und Gewalt: ein Tag bei der Berliner Feuerwehr

44m 40s

In dieser Folge des Podcasts der Björn-Steiger-Stiftung geht es in die größte Stadt Deutschlands – nach Berlin – und zu einer der ältesten und zugleich modernsten Berufsfeuerwehren der Welt. Béla Anda spricht mit Jessica Lotze, Oberärztin bei der Berliner Feuerwehr, und Vinzenz Kasch, Pressesprecher der Berliner Feuerwehr, über Alltag und Ausnahmezustände, über Lebensrettung, Belastung, Technik und die besonderen Herausforderungen im Einsatzgebiet Berlin.

Themen der Folge:

Die Dimensionen der Berliner Feuerwehr: über 5.500 Berufsfeuerwehrleute, 1.600 Freiwillige, 35 Wachen und rund 2.300 Einsätze am Tag.

Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr: warum Berlin beide dringend braucht.

Großlagen wie Stürme oder Unwetter: wie...

Wenn die Toten sprechen - die Realität der Rechtsmedizin

Wenn die Toten sprechen - die Realität der Rechtsmedizin

58m 43s

In dieser Folge tauchen wir ein in eine Welt, die viele fasziniert, manche aber auch schaudern lässt – die Rechtsmedizin.

Unser Gast ist Prof. Dr. Claas Buschmann, stellvertretender Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.
Er zählt zu den führenden Rechtsmedizinern in Deutschland und kennt beide Seiten: den Kampf ums Leben im Rettungsdienst – und die Suche nach der Wahrheit im Obduktionssaal.

Béla Anda spricht mit ihm über spektakuläre und bewegende Fälle, über die enge Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz, und darüber, was die Arbeit mit den Toten uns Lebenden lehren kann.
Außerdem erfahren wir, wie man...

Pionier der Notfallmedizin: Prof. Christoph Redelsteiner

Pionier der Notfallmedizin: Prof. Christoph Redelsteiner

37m 43s

In dieser Folge trifft Béla Anda auf einen echten Pionier der Notfallmedizin: Professor Christoph Redelsteiner. Vom Notfallsanitäter über den Sozialarbeiter bis hin zum Hochschullehrer hat er die präklinische Versorgung in Österreich maßgeblich geprägt – und dabei immer die Praxis mit der Theorie verbunden. Ein zufälliger Aufenthalt in den USA brachte ihn zu den Paramedics und inspirierte Entwicklungen, die bis heute in Europa wirken. Wir sprechen über Street Credibility, psychosoziale Aspekte im Rettungsdienst, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und warum Akademisierung im Rettungswesen mehr ist als nur ein Titel.

Metal, Matsch und medizinische Notfälle

Metal, Matsch und medizinische Notfälle

22m 49s

Diesmal nehmen wir euch wieder mit hinter die Kulissen des Wacken Open Air – dorthin, wo der Matsch in diesem Jahr knöcheltief stand, die Musik ohrenbetäubend war und 85.000 Metal-Fans feierten.
Unser Gast: Florian Ernst, Notfallsanitäter und Leiter des Behandlungsplatzes auf dem Festival.
Er erzählt, wie er und sein Team aus über 560 Einsatzkräften zwischen Blasenpflastern, umgeknickten Füßen und der einen oder anderen „Hopfenbrause“-Überdosis dafür sorgen, dass die Besucher sicher weitermachen können.
Erfahrt, was den besonderen Teamgeist der Helfer ausmacht, welche Einsätze unvergessen bleiben – und warum Wacken für ihn jedes Jahr ein bisschen wie Familie ist.

Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung

Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung

25m 55s

Diesmal sind wir mittendrin in einem Ausnahmezustand mit Ansage: Wacken 2025.
85.000 Menschen, zehn Bühnen, 200 Bands – und eine riesige logistische Herausforderung, vor allem wenn es regnet, so wie in diesem Jahr.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Holger Hübner, dem Mitgründer und Festivalchef des Wacken Open Air. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen:
Wie bereitet man sich auf medizinische Notfälle bei einem Festival dieser Größe vor?
Welche Rolle spielen Sanitäter, Feuerwehr, Polizei und Ehrenamtliche – von der mobilen Not-OP bis zur Seelsorge im Zelt?
Und wie gelingt Inklusion, wenn selbst der Weg zur Bühne eine...