Alle Episoden

Wildunfälle verstehen und vermeiden - wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden

Wildunfälle verstehen und vermeiden - wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden

25m 59s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, Verkehrsexperte der Björn Steiger Stiftung, über ein Thema, das jedes Jahr tausende Autofahrer betrifft – Wildunfälle.
Was passiert wirklich bei solchen Kollisionen? Wie kann man sich schützen? Und was verrät eine aktuelle Studie über die gefährlichsten Momente auf unseren Landstraßen?

Ein Gespräch über falsche Reflexe, technische Lösungen – und darüber, warum draufhalten manchmal der beste Weg ist, um Leben zu retten.

Wenn Hunde zu Lebensrettern werden - mit Lawinenhund Bärli in den Alpen

Wenn Hunde zu Lebensrettern werden - mit Lawinenhund Bärli in den Alpen

46m 34s

In dieser Folge geht es in die bayerischen Alpen – direkt zu einem der eindrucksvollsten Teams der Bergrettung: Andreas Bartl, erfahrener Hundeführer der Bergwacht Wasserburg, spricht mit Béla Anda über seine Arbeit mit dem ausgebildeten Lawinenhund Bärli.

Was braucht ein Hund, um in Extremsituationen Leben zu retten?
Wie läuft ein echter Lawineneinsatz ab – inklusive Hubschrauber, Winde und Suchtraining im Schnee?
Und welche tiefe Verbindung entsteht zwischen Mensch und Tier, wenn sie gemeinsam auf Rettungsmission gehen?

💬 Themen in dieser Folge:

Die Ausbildung zum Bergretter & Hundeführer

Eigenschaften und Training von Rettungshunden

Alarmierung & Ablauf eines Lawineneinsatzes

Bärli in Aktion:...

Der Notfallguru - Mit Dr. Martin Fandler

Der Notfallguru - Mit Dr. Martin Fandler

34m 6s

Manchmal entscheiden Sekunden über Leben und Tod...
In dieser Folge von „Lebensretter – der Podcast der Björn Steiger Stiftung“ spricht Béla Anda mit Dr. Martin Fandler, Oberarzt in Bamberg, erfahrener Notarzt im Raum Nürnberg, Ausbilder an der ADAC HEMS Academy – und Mitautor des Buches "Notfallguru". Ein kompaktes Nachschlagewerk für alle, die in der Notfallmedizin arbeiten – von Ärzt:innen über Pflegekräfte bis hin zu Notfallsanitäter:innen. Wie ist dieses Projekt entstanden? Was fehlt im Alltag der Notfallversorgung? Und wie schafft man es, in stressigen Ausnahmesituationen fokussiert zu bleiben?

Wir sprechen über das System, über soziale Herausforderungen, über Reanimationen, Aggression – und...

Herausforderungen in der Notfallmedizin

Herausforderungen in der Notfallmedizin

35m 16s

In dieser Episode dreht sich alles um Sekunden, in denen Leben und Tod entschieden werden. Unser heutiger Gast ist Dr. Martin Fandler – Oberarzt am Klinikum Bamberg, erfahrener Notarzt im Raum Nürnberg und ärztlicher Ausbilder an der ADAC HEMS Academy. Gemeinsam mit Kolleg:innen hat er das Buch "Notfallguru" mitentwickelt – ein kompaktes Nachschlagewerk, das längst als inoffizielles Standardwerk für Notfallmediziner:innen gilt.

Wir sprechen mit ihm über den Ursprung dieses Projekts, über das Arbeiten im Grenzbereich der Medizin, über digitale Perspektiven für die Notfallversorgung – und über die ganz persönliche Motivation, sich Tag für Tag den Herausforderungen auf der Straße, in...

Die Klage - Strukturschwäche im deutschen Rettungssystem

Die Klage - Strukturschwäche im deutschen Rettungssystem

35m 11s

In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Die Schwächen im deutschen Rettungssystem – und warum dringend Reformen notwendig sind.

Béla Anda spricht mit zwei hochkarätige Experten:
🔹 Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, und
🔹 Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery, international renommierter Mediziner und langjähriger Vertreter der Ärzteschaft.

In dieser Folge geht es um eine wegweisende Verfassungsbeschwerde gegen die Bundesrepublik Deutschland – mit dem Ziel, das Rettungssystem zu reformieren und bundesweit zu vereinheitlichen.

Warum hängt die Notfallversorgung vom Wohnort ab? Warum gibt es gravierende Unterschiede in den Rettungszeiten? Und warum nutzt Deutschland seine hervorragenden...

Notfallpatient Rettungssystem - Warum es dringend Reformen braucht

Notfallpatient Rettungssystem - Warum es dringend Reformen braucht

39m 14s

Karl Lauterbach hat als Gesundheitsminister polarisiert - und doch mehr voran gebracht als viele seiner Vorgänger. In diesem Podcast sprechen wir über seine persönliche (Zwischen-)Bilanz, warum er bei Corona im Rückblick die Schulen lieber offen gehalten hätte, was er vom kommenden Gespräch mit seinem US-Kollegen, dem Impfgegner Robert F. Kennedy, erwartet. Und warum er als Gesundheitsminister die zentrale Forderung der Björn Steiger Stiftung unterstützt, endlich ein modernes Rettungdienstgesetz auf dem Weg zu bringen.

Erste Hilfe am Arbeitsplatz

Erste Hilfe am Arbeitsplatz

27m 10s

In dieser Folge geht es um ein Thema, das uns alle betrifft: Erste Hilfe am Arbeitsplatz. Unfälle passieren – oft aus Unachtsamkeit oder Routine. Doch was, wenn plötzlich jede Sekunde zählt? Wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet?

Béla Anda spricht mit Uwe Brolle, Leiter der Outdoor First Aid Academy. Er und sein Team trainieren mit realistischen Szenarien, damit Ersthelfer im Notfall richtig reagieren – vom Arbeitsunfall bis hin zum medizinischen Notfall. Wir sprechen über Präventionsstrategien, Notfallmanagement und warum regelmäßiges Training Leben retten kann.

Ein Leben zwischen Gipfeln und Gletscherspalten - mit Bergführer Thomas Grichting

Ein Leben zwischen Gipfeln und Gletscherspalten - mit Bergführer Thomas Grichting

30m 8s

In Teil 3 unserer Serie „Rettungseinsätze am Matterhorn“ trifft Béla Anda auf jemanden, der den Berg kennt wie kaum ein anderer: Bergführer Thomas Grichting. Er hat das Matterhorn mehr als 200 Mal bestiegen und erlebte spektakuläre, aber auch dramatische Momente in den alpinen Extremen.

Wie verlaufen Rettungseinsätze in dieser lebensfeindlichen Umgebung? Welche Herausforderungen erwarten Bergsteiger und Retter gleichermaßen? Und was treibt Menschen trotz aller Gefahren dazu, sich dem Mythos Matterhorn zu stellen?

Auf das Matterhorn in Rekordzeit

Auf das Matterhorn in Rekordzeit

39m 32s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit dem Schweizer Bergsteiger und Rekordhalter Andreas Steindl, der das Matterhorn in unglaublichen 2 Stunden und 57 Minuten bestieg. Er erzählt von seinem Werdegang, seinem Training und seinen mentalen Strategien, um Höchstleistungen am Berg zu erreichen. Außerdem sprechen wir über die Faszination des Matterhorns, Sicherheitsaspekte und die Herausforderungen des Extrembergsteigens.

Air Zermatt - Einblicke in die beeindruckendste Hubschrauberrettungsstaffel der Welt

Air Zermatt - Einblicke in die beeindruckendste Hubschrauberrettungsstaffel der Welt

35m 32s

🚁🏔️ Air Zermatt gilt als eine der renommiertesten Hubschrauberrettungsstaffeln der Welt. Mit jahrzehntelangen Erfahrung und mehrfachen internationalen Auszeichnungen retten die Einsatzkräfte dort jedes Jahr unzählige Leben in extremen Höhenlagen. Doch wie läuft ein solcher Rettungseinsatz eigentlich ab? Welche Herausforderungen bringt das Fliegen in der alpinen Bergwelt mit sich? Und was bedeutet es für einen Piloten, sich immer wieder in lebensgefährliche Situationen zu begeben, um andere zu retten? Darüber spricht Béla Anda mit Robi Andenmatten, einem der erfahrensten Piloten von Air Zermatt. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Luftrettung berichtet er von dramatischen Einsätzen, atemberaubenden Momenten und der Faszination des...