Alle Episoden

Psychologische Hilfe nach Katastrophen

Psychologische Hilfe nach Katastrophen

41m 9s

In dieser Folge sprechen wir über ein Ereignis, das sich tief in das Gedächtnis vieler Menschen in Deutschland eingebrannt hat: das Attentat am Olympia-Einkaufszentrum in München im Sommer 2016. Neun Menschen verloren ihr Leben, viele wurden verletzt – und unzählige weitere haben bis heute mit den seelischen Folgen zu kämpfen.

Zu Gast ist Prof. Dr. Dr. Florian Holsboer, einer der renommiertesten Psychiater und Depressionsforscher. Er berichtet, wie er und sein Team damals innerhalb kürzester Zeit psychologische Hilfe für traumatisierte Augenzeugen organisiert haben, erklärt, was ein Trauma im Innersten mit uns macht, wie sich eine posttraumatische Belastungsstörung äußert – und warum...

Mit Schauspielerin Kristin Meyer: Zwischen Not-Kaiserschnitt, Frühgeburt und Dankbarkeit

Mit Schauspielerin Kristin Meyer: Zwischen Not-Kaiserschnitt, Frühgeburt und Dankbarkeit

31m 54s

Heute sprechen wir über einen Moment, in dem jede Sekunde zählt – und darüber, wie nah Leben und Lebensrettung manchmal beieinander liegen.

Zu Gast ist die Schauspielerin Kristin Meyer. Viele kennen sie aus Serien wie GZSZ, Alles was zählt oder SOKO Leipzig. Mit Béla Anda spricht sie über eine sehr persönliche Geschichte:
Kristin Meyer ist Mutter von Zwillingen – Zwillingen, die zehn Wochen zu früh auf die Welt kamen. Sie erzählt, wie sie selbst schwer krank wurde, wie plötzlich alles sehr schnell gehen musste, welche Rolle ein Level-1-Krankenhaus, engagierte Pflegekräfte und moderne Medizin gespielt haben – und wie es ist,...

Zu alt, zu krank? Unfälle mit Senioren

Zu alt, zu krank? Unfälle mit Senioren

28m 24s

Heute sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft – spätestens, wenn Eltern oder Großeltern noch Auto fahren: Wie sicher sind Seniorinnen und Senioren am Steuer?

Bei uns zu Gast bei Béla Anda ist Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Björn Steiger-Stiftung. Er hat zuletzt mit einer bundesweiten Studie zu E-Scootern Schlagzeilen gemacht – und bringt heute neue, brisante Erkenntnisse mit:
Warum steigt das Unfallrisiko ab etwa 75 Jahren deutlich an? Welche Rolle spielen kognitive Fähigkeiten – und vor allem: akute medizinische Ereignisse wie Ohnmacht, Unterzuckerung oder Herzinfarkt am Steuer?

Wir sprechen darüber, wie Fahrerassistenzsysteme und KI-gestützte Überwachung von...

Herzinfarkt bei Frauen

Herzinfarkt bei Frauen

33m 34s

Frauenherzen ticken anders – auch medizinisch. Kardiologin Dr. Jolanta Siller-Matula erklärt Béla Anda, warum die Herzinfarkt-Behandlung nicht nach dem „One-Size-fits-all“-Prinzip funktionieren darf. Wir sprechen über typische vs. untypische Symptome (Brustschmerz links, aber auch Atemnot, Übelkeit, Rücken-/Kieferschmerz), neue Herzinfarkt-Formen wie MINOCA, Tako-Tsubo („gebrochenes Herz“) und spontane Koronardissektion (SCAD) – und weshalb diese besonders häufig Frauen betreffen. Außerdem: Warum Frauen später Infarkte bekommen (Östrogen-Schutz, Lebensstil) und dennoch in der Akutphase ein höheres Blutungsrisiko haben, wie Diagnostik sicher gelingt (EKG, Troponin) und weshalb der Zugang über das Handgelenk oft besser ist als über die Leiste. Dr. Siller-Matula gibt klare Präventions-To-dos rund um Menopause,...

Vom Rettungsschwimmer zum Alpinmediziner

Vom Rettungsschwimmer zum Alpinmediziner

40m 28s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Peter Paal: Was unterscheidet Rettungseinsätze im Gebirge vom urbanen Umfeld? Warum sind Helikopter oft schneller als jede Bodeneinheit? Wieso steigen die Unfallzahlen – und welche Rolle spielen E-Bikes, Social Media und Klimawandel? Als Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit erklärt Dr. Paal, wie gute Tourenplanung, realistische Selbsteinschätzung und ein paar klare Regeln Leben retten können. Außerdem: Ausbildung in Berg- und Flugrettung, ein Blick hinter die Kulissen der Einsatzentscheidungen – und sein wichtigster Rat für eine sichere Winter- und Sommersaison in den Bergen.

Wie gefährlich sind E-Scooter?

Wie gefährlich sind E-Scooter?

31m 44s

E-Scooter sind praktisch – und riskanter, als viele denken. Eine neue Studie der Björn Steiger Stiftung zeigt: Nahezu die Hälfte der Unfälle sind Alleinunfälle, Kopfverletzungen treten häufig auf, und Alkohol spielt dabei eine größere Rolle als vermutet. Zugleich geht es um Regeln und Technik – von Abstellzonen bis zu größeren Rädern.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, Leiter Unfallforschung & Unfallprävention der Stiftung und Mitautor der aktuellen E-Scooter-Studie. Es geht darum, wie sicher E-Scooter wirklich sind, wo die größten Risiken lauern, was Städte, Verleiher und Politik jetzt ändern sollten – und was Fahrer:innen sofort besser machen können.

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

34m 13s

Willkommen zu Teil 2 mit Tamara Schwab.
In Teil eins hat Tamara uns mitgenommen durch ihren ersten Herzstillstand, die schmerzhaftesten Schocks des Defibrillators, Reha, Diagnosen – bis zu dem Moment, an dem einfach nichts mehr ging.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Tamara Schwab über den tiefsten Punkt und den letzten Hoffnungsanker: die Herztransplantation.
Was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte sagen: „Mehr können wir nicht tun“ – und man trotzdem nicht aufgibt?
Wie kämpft man sich auf die Warteliste, wie fühlt sich das monatelange Warten an, und was geht in einem vor, wenn plötzlich jemand ins Zimmer kommt und...

Herzstillstand

Herzstillstand

33m 3s

Tamara Schwab erleidet mit Mitte 20 im Fitnessstudio einen Herzstillstand – 45 Minuten lang kämpfen Fremde um ihr Leben. Danach folgen Koma, Reha, Rückschläge und Fehldiagnosen. Tamara spricht mit Béla Anda darüber, wie sie sich zurückkämpft, warum schnelle Laienreanimation den Unterschied gemacht hat und wieso ein implantierter Defibrillator erst zur Belastung – und dann zur Hilfe wurde.
Eine Geschichte über Angst, Mut und zweite Chancen – und darüber, was wir alle tun können, wenn Sekunden zählen.

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

35m 49s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter und erfahrener Notfallmediziner, über die dringend notwendige Reform der Notfallmedizin in Deutschland.
Warum gibt es hierzulande – anders als in fast allen anderen europäischen Ländern – keinen eigenen Facharzt für Notfallmedizin?
Dr. Dahmen berichtet, warum er seinen Austritt aus der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) erklärt hat, welche strukturellen Probleme er in der Notfallversorgung sieht und wie eine moderne, patientenzentrierte Notfallmedizin aussehen könnte.

Außerdem erfahren wir, wie seine Einsätze als Notarzt – auch in der Luftrettung – ihn erden und seine politische Arbeit im Bundestag prägen.

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

42m 19s

Gast in dieser Folge ist einer der profiliertesten Notfallmediziner Deutschlands und Europas: Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner. Er leitet das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin der Universitätsmedizin Kiel sowie das deutsche und europäische Reanimationsregister. Er spricht mir Béla Anda über Zahlen und Fakten zur Wiederbelebung, Ersthelfer-Quoten, die Rolle von Leitstellen – inklusive Telefon-/KI-Unterstützung –, Ausbildungsfragen im Rettungsdienst, ethische Entscheidungen am Notfallort und die eine Botschaft, die bleibt: Handeln rettet Leben.“