Alle Episoden

Einblicke in das schwere Zugunglück von Eschede

Einblicke in das schwere Zugunglück von Eschede

40m 29s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Martin Agendorf, ehemaligem Leiter einer Flughafenfeuerwehr und langjährigem Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Hannover.
Martin war unter anderem beim ICE-Unglück von Eschede (1998) im Einsatz – der schwersten Zugkatastrophe der deutschen Nachkriegsgeschichte. Er berichtet, wie er inmitten eines Trümmerfeldes den Überblick behalten musste, welche Strukturen damals entstanden und welche Lehren die Einsatzorganisationen daraus für zukünftige Großlagen gezogen haben.

Zwischen Lebensrettung und Gewalt: ein Tag bei der Berliner Feuerwehr

Zwischen Lebensrettung und Gewalt: ein Tag bei der Berliner Feuerwehr

44m 40s

In dieser Folge des Podcasts der Björn-Steiger-Stiftung geht es in die größte Stadt Deutschlands – nach Berlin – und zu einer der ältesten und zugleich modernsten Berufsfeuerwehren der Welt. Béla Anda spricht mit Jessica Lotze, Oberärztin bei der Berliner Feuerwehr, und Vinzenz Kasch, Pressesprecher der Berliner Feuerwehr, über Alltag und Ausnahmezustände, über Lebensrettung, Belastung, Technik und die besonderen Herausforderungen im Einsatzgebiet Berlin.

Themen der Folge:

Die Dimensionen der Berliner Feuerwehr: über 5.500 Berufsfeuerwehrleute, 1.600 Freiwillige, 35 Wachen und rund 2.300 Einsätze am Tag.

Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr: warum Berlin beide dringend braucht.

Großlagen wie Stürme oder Unwetter: wie...

Wenn die Toten sprechen - die Realität der Rechtsmedizin

Wenn die Toten sprechen - die Realität der Rechtsmedizin

58m 43s

In dieser Folge tauchen wir ein in eine Welt, die viele fasziniert, manche aber auch schaudern lässt – die Rechtsmedizin.

Unser Gast ist Prof. Dr. Claas Buschmann, stellvertretender Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.
Er zählt zu den führenden Rechtsmedizinern in Deutschland und kennt beide Seiten: den Kampf ums Leben im Rettungsdienst – und die Suche nach der Wahrheit im Obduktionssaal.

Béla Anda spricht mit ihm über spektakuläre und bewegende Fälle, über die enge Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz, und darüber, was die Arbeit mit den Toten uns Lebenden lehren kann.
Außerdem erfahren wir, wie man...

Pionier der Notfallmedizin: Prof. Christoph Redelsteiner

Pionier der Notfallmedizin: Prof. Christoph Redelsteiner

37m 43s

In dieser Folge trifft Béla Anda auf einen echten Pionier der Notfallmedizin: Professor Christoph Redelsteiner. Vom Notfallsanitäter über den Sozialarbeiter bis hin zum Hochschullehrer hat er die präklinische Versorgung in Österreich maßgeblich geprägt – und dabei immer die Praxis mit der Theorie verbunden. Ein zufälliger Aufenthalt in den USA brachte ihn zu den Paramedics und inspirierte Entwicklungen, die bis heute in Europa wirken. Wir sprechen über Street Credibility, psychosoziale Aspekte im Rettungsdienst, die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und warum Akademisierung im Rettungswesen mehr ist als nur ein Titel.

Metal, Matsch und medizinische Notfälle

Metal, Matsch und medizinische Notfälle

22m 49s

Diesmal nehmen wir euch wieder mit hinter die Kulissen des Wacken Open Air – dorthin, wo der Matsch in diesem Jahr knöcheltief stand, die Musik ohrenbetäubend war und 85.000 Metal-Fans feierten.
Unser Gast: Florian Ernst, Notfallsanitäter und Leiter des Behandlungsplatzes auf dem Festival.
Er erzählt, wie er und sein Team aus über 560 Einsatzkräften zwischen Blasenpflastern, umgeknickten Füßen und der einen oder anderen „Hopfenbrause“-Überdosis dafür sorgen, dass die Besucher sicher weitermachen können.
Erfahrt, was den besonderen Teamgeist der Helfer ausmacht, welche Einsätze unvergessen bleiben – und warum Wacken für ihn jedes Jahr ein bisschen wie Familie ist.

Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung

Das Wacken-Festival: Sicherheit und Notfallversorgung

25m 55s

Diesmal sind wir mittendrin in einem Ausnahmezustand mit Ansage: Wacken 2025.
85.000 Menschen, zehn Bühnen, 200 Bands – und eine riesige logistische Herausforderung, vor allem wenn es regnet, so wie in diesem Jahr.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Holger Hübner, dem Mitgründer und Festivalchef des Wacken Open Air. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen:
Wie bereitet man sich auf medizinische Notfälle bei einem Festival dieser Größe vor?
Welche Rolle spielen Sanitäter, Feuerwehr, Polizei und Ehrenamtliche – von der mobilen Not-OP bis zur Seelsorge im Zelt?
Und wie gelingt Inklusion, wenn selbst der Weg zur Bühne eine...

Telemedizin im Rettungsdienst

Telemedizin im Rettungsdienst

36m 36s

In dieser Folge geht es um ein Thema, das Leben retten kann: Telemedizin im Rettungsdienst. Was früher vor allem mit abgelegenen Regionen oder Extremsituationen assoziiert wurde, wird heute zunehmend ein fester Bestandteil moderner Notfallmedizin.
Doch was genau bedeutet das? Wie funktioniert Telemedizin im Einsatzwagen? Und wie verändert sie die Arbeit von Notfallsanitätern, Leitstellen und Klinikpersonal?

Béla Anda spricht mit Patrick Andreas Eder, Innovationsmanager am Zentrum für Telemedizin in Karlsruhe. Er begleitet digitale Entwicklungen von der ersten Idee bis zur konkreten Anwendung im Einsatzalltag – und gibt uns spannende Einblicke, wo Telemedizin heute schon wirkt, welche Hürden noch bestehen und wie...

Die Flutkatastrophe an der Ahr 2021

Die Flutkatastrophe an der Ahr 2021

48m 44s

Im Juli 2021 versank das Ahrtal in den Fluten – über 130 Menschen starben, ganze Orte wurden ausgelöscht, tausende verloren alles. Es war eine der schlimmsten Naturkatastrophen der Nachkriegszeit.
In dieser Folge spricht Béla Anda mit zwei Menschen, die mittendrin waren:
Daniel Gronwald vom THW Sinzig und Ronja Kreft aus der Landeskoordination des THW Nordrhein-Westfalen erzählen, was in jener Nacht geschah, wie Rettung funktioniert, wenn Systeme zusammenbrechen – und was wir aus dieser Katastrophe gelernt haben. Ein Gespräch über Mut, Überforderung, Menschlichkeit – und darüber, warum das Ehrenamt im Katastrophenschutz unersetzlich ist.

Rettung auf hoher See

Rettung auf hoher See

41m 9s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Patrick Morgenroth. Er ist freiwillige rVormann bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – der DGzRS – und seit über 20 Jahren auf der Ostsee als Seenotretter im Einsatz.

Mit beeindruckender Leidenschaft berichtet Patrick von seinen Anfängen an der Seite seines Vaters, von nächtlichen Rettungsfahrten bei Sturm, der Ausbildung neuer Freiwilliger – und von dem einen Einsatz, den er nie vergessen wird.

Ein Gespräch über Mut, Verantwortung, Teamgeist – und über das unerschütterliche Vertrauen in Technik, Crew und Menschlichkeit auf hoher See.

Fortschritte in der Notfallversorgung

Fortschritte in der Notfallversorgung

35m 56s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Mario Krammel, Chefarzt der Berufsrettung Wien und Präsident des Vereins PULS. Gemeinsam werfen wir einen Blick nach Wien – eine Stadt, die nicht nur für ihre hohe Lebensqualität bekannt ist, sondern auch für wegweisende Ansätze in der Notfallversorgung.

Wie schafft es eine Millionenstadt, die Überlebenschancen nach einem plötzlichen Herztod signifikant zu verbessern? Welche Rolle spielen dabei Laienhelfer – und warum sind die ersten drei Minuten nach einem Herzstillstand entscheidend?

Dr. Krammel gibt uns spannende Einblicke in das Wiener Modell: Von Defibrillator-Netzwerken und Lebensretter-Apps über Schulprojekte bis hin zur Angst vor dem Helfen...