Alle Episoden

Warum eine Präsenz bei Social Media für Notfallsanitäter immer wichtiger wird

Warum eine Präsenz bei Social Media für Notfallsanitäter immer wichtiger wird

48m 47s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Marius Zimmer, Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Influencer. Er teilt seine Erfahrungen aus dem Rettungsdienst mit einer großen Community auf Social Media und nutzt Plattformen wie Instagram und TikTok, um über Notfallmedizin, Erste Hilfe und die Herausforderungen des Berufsalltags aufzuklären.

Marius berichtet über seinen Werdegang, prägende Einsätze und die Bedeutung von professioneller Kommunikation im Rettungsdienst. Zudem spricht er über Mythen, die sich um den Beruf ranken, und darüber, welche Rolle Social Media in der Zukunft der Notfallversorgung spielen kann.

Themen dieser Folge:
Die wachsende Bedeutung von Social Media für den Rettungsdienst
Einblicke in den Arbeitsalltag...

Was tun bei einem Schlaganfall? Wenn jede Sekunde zählt...

Was tun bei einem Schlaganfall? Wenn jede Sekunde zählt...

61m 41s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit einem echten Pionier der Schlaganfallforschung: Prof. Hans Joachim von Bündingen. Er ist nicht nur einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, sondern engagiert sich mit seiner Stiftung auch aktiv für eine bessere Versorgung von Schlaganfallpatienten und deren Angehörige.

Themen dieser Folge:
✅ Schlaganfall erkennen – Welche Symptome deuten auf einen Notfall hin?
✅ FAST-Test – Die schnelle Methode zur Erkennung eines Schlaganfalls.
✅ Zeit ist Hirn! – Warum sofortige Hilfe über Leben und Lebensqualität entscheidet.
✅ Moderne Behandlungsansätze – Von Lysetherapie bis zur mechanischen Thrombektomie.
✅ Vorbeugung & Risikofaktoren – Was kann jeder...

Notfallrettung am Flughafen München

Notfallrettung am Flughafen München

44m 51s

Herzinfarkte, Fieberkrämpfe, Schlangenbisse – das klingt wie Szenen aus einem Actionfilm, ist aber ein ganz normaler Tag in der Notfallrettung am Flughafen München, einem der zehn verkehrsreichsten Flughäfen Europas. In dieser Folge wirft Béla Anda einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der medizinischen Versorgung an diesem internationalen Drehkreuz und spricht mit Dr. Matthias Skrzypczak, leitender Notarzt und Geschäftsführer der Airport-Klinik München. Er gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag, von der Versorgung akuter medizinischer Notfälle bis hin zu den besonderen Herausforderungen, die ein Flughafen mit 37 Millionen Passagieren pro Jahr mit sich bringt.

Freuen Sie sich auf Geschichten über außergewöhnliche Einsätze,...

Verschlucken und Ersticken - Erste Hilfe bei Kindern

Verschlucken und Ersticken - Erste Hilfe bei Kindern

25m 55s

In dieser Folge des Lebensretter-Podcasts der Björn-Steiger-Stiftung dreht sich alles um das Thema "Verschlucken und Ersticken – Erste Hilfe bei Kindern". Béla Anda spricht mit Janko von Ribbeck, einem renommierten Experten für Kindernotfallhilfe und Erste Hilfe bei Kindern. Mit seiner jahrelangen Erfahrung als Rettungsdienstmitarbeiter und seinem Fachwissen als Buchautor gibt er Tipps für eine richtige Reaktion bei Vergiftungen und anderen Notfällen im Kindesalter.

Eltern kennen die Sorge nur zu gut: Wie schnell kann ein Kind etwas Gefährliches in den Mund stecken oder mit giftigen Substanzen in Kontakt kommen? Janko von Ribbeck erklärt, warum viele Vergiftungsfälle oft weniger dramatisch sind, als...

Innovative Technologien:KI-gesteuerte Drohnen als Lebensretter

Innovative Technologien:KI-gesteuerte Drohnen als Lebensretter

37m 22s

🚁 In dieser Folge sprechen wir mit Joachim von Beesten, Leiter Forschung, Innovation und Sonderfahrzeuge der Björn-Steiger-Stiftung über die neuesten technologischen Innovationen im Rettungswesen. Besonders im Fokus: KI-gesteuerte Drohnen, die bei Wasserrettungseinsätzen Leben retten können. Von der Idee bis zur Umsetzung gibt er spannende Einblicke in die Entwicklung dieser lebensrettenden Technologie.

Es geht auch um das Medical Intervention Car, das rund um die Uhr mit hochspezialisierten Oberärzten einsatzbereit ist, und wie Drohnen mit künstlicher Intelligenz gezielt zur Unterstützung von Rettungskräften eingesetzt werden.

🔍 Joachim von Beesten erklärt, wie innovative Lösungen helfen, die Rettungskette effizienter zu gestalten, welche Herausforderungen dabei gemeistert...

Besondere Rettungseinsätze in den Bergen

Besondere Rettungseinsätze in den Bergen

26m 22s

In dieser Folge begrüßen wir Dr. Raffael Bender, den Leiter der Luftrettung an der BG-Unfallklinik Murnau. Als erfahrener Hubschraubernotarzt berichtet Dr. Bender über die Herausforderungen und Besonderheiten von Rettungseinsätzen in den Alpen.

Wir erfahren, wie schwierig es ist, Einsatzstellen in unwegsamem Gelände zu lokalisieren, warum Handyempfang in den Bergen eine große Rolle spielt und welche Faktoren oft unterschätzt werden – sei es die Tourenplanung, Wetterumschwünge oder mangelnde Ausrüstung. Dr. Bender gibt spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit der Bergwacht, die alpine Ausbildung von Rettungskräften und die Bedeutung von Prävention und Planung für Bergsportler.

Erste Hilfe für Kinder: Was tun, wenn Kinder sich verschlucken?

Erste Hilfe für Kinder: Was tun, wenn Kinder sich verschlucken?

35m 10s

In dieser Folge des Podcasts "Lebensretter mit der Björn-Steiger-Stiftung" sprechen wir mit Janko von Rebek, Experte für Erste Hilfe und Autor des Buches "Schnelle Hilfe für Kinder". Er erklärt, wie Eltern und Betreuungspersonen in Notfallsituationen bei Kindern sicher handeln können.

Highlights dieser Episode:

Warum Kinder sich häufiger verschlucken und wie sich das Risiko von Säuglingen bis hin zu Kleinkindern verändert.
Das richtige Vorgehen bei Verschlucken: Unterschiede zwischen Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen.
Wie das Heimlich-Manöver funktioniert und warum es besonders bei Erwachsenen wichtig ist.
Typische Gefahrenquellen wie Lebensmittel (Weintrauben, Karotten, Popcorn) und Haushaltsgegenstände (Knopfbatterien, kleine Spielzeuge).
Präventive Tipps: Was Eltern tun...

Rettung aus der Luft

Rettung aus der Luft

32m 47s

In dieser Folge trifft Béla Anda Dr. Raphael Bender, Leiter der Luftrettung an der BG-Unfallklinik Murnau. Er spricht über die Arbeit im Rettungshubschrauber, insbesondere in den Alpen. Der Standort zählt mit 25.000 Einsätzen zu den führenden in Europa. Das Team ist innerhalb von zwei Minuten einsatzbereit, wobei technische Vorbereitungen und Wetterbedingungen entscheidend sind. Die Einsätze umfassen Rettungsdienst, Intensivtransporte und alpine Rettungen, oft mit Hilfe der Rettungswinde.

Dr. Bender betont die Wichtigkeit von Teamarbeit, alpiner Expertise und kontinuierlichem Training. Herausforderungen sind oft das Wetter und schwierige Einsatzorte. Patienten werden meist ins Krankenhaus geflogen, vor allem bei zeitkritischen Notfällen. Zukünftig wird die...

Tempo 100 - Fortschritt oder Bremse?

Tempo 100 - Fortschritt oder Bremse?

20m 56s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, dem Verkehrsexperten der Björn Steiger Stiftung über die viel diskutierte Frage, ob ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen sinnvoll ist, was die rechtlichen Grundlagen dafür sind und weshalb die Diskussion um Tempo 100 die Gemüter immer wieder erhitzt.

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr

32m 11s

Jeder 4. Mensch in Deutschland ist über 60 Jahre - in dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann. Er ist Unfallforscher und Verkehrsexperte der Björn Steiger Stiftung und es geht um die Frage, ob Senioren im Straßenverkehr ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ab wann lässt die Reaktionsgeschwindigkeit nach? Kann es einen verpflichtenden Führerscheinentzug geben und können zum Beispiel die eigenen Kinder die Abgabe des Führerscheins ihrer Eltern veranlassen? Und wie halten wir uns möglichst lange fit, um sichere Verkehrsteilnehmer zu bleiben?