Alle Episoden

KI, Kardiologie und Kultur - Alltag und Vision der Notfallmedizin

KI, Kardiologie und Kultur - Alltag und Vision der Notfallmedizin

49m 37s

Diese Folge wurde aufgenommen an einem Ort, der wie kaum ein anderer für medizinische Exzellenz und Geschichte steht – der Berliner Charité. Béla Andas Gast ist Professor Dr. Martin Möckel – Kardiologe, Notfallmediziner und seit Dezember Professor für Notfallmedizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Er spricht über die Herausforderungen der modernen Notfallversorgung, über Forschung an der Schnittstelle von Technik und Medizin, über KI in der Klinik, aber auch über Menschlichkeit in hektischen Situationen. Was treibt ihn an? Welche Reformen braucht unser System? Und warum ist die Notaufnahme nicht nur Ort der Akutmedizin, sondern auch ein Fenster für Chancen?

Fordernde Einsätze auf hoher See

Fordernde Einsätze auf hoher See

30m 55s

Was passiert, wenn mitten auf dem Ozean ein Mensch das Bewusstsein verliert – und alles in den Händen eines Arztes liegt?
In dieser 2. Folge spricht Béla Anda wieder mit Dr. Reinhard Friedl, Herzchirurg, Schiffsarzt und Flottenarzt der Mein Schiff-Flotte, über einen medizinischen Alltag fernab jeder Klinik – auf hoher See, im Ausnahmezustand.

Er erzählt von einem dramatischen Nachteinsatz mit tödlichem Ausgang, von der Trauer der Crew, von Ritualen für Verstorbene und davon, was es heißt, auf See nicht nur Arzt, sondern auch Mensch und Teamleader zu sein.
Wir erfahren, wie medizinische Verantwortung unter Extrembedingungen getragen wird – und warum...

Mein Schiff - Mein Herz - Mein Leben

Mein Schiff - Mein Herz - Mein Leben

35m 27s

Wie wandelt man sich vom hochspezialisierten Herzchirurgen zum vielseitigen Schiffsarzt auf den Weltmeeren? In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Reinhard Friedl, der nach Tausenden Operationen seinem Herzenswunsch gefolgt ist – im wahrsten Sinne des Wortes.

Heute betreut er als Schiffsarzt die Gäste und Crew auf der Mein Schiff-Flotte – zwischen Atlantiküberquerung, OP-Besteck und Notfallversorgung auf hoher See. Im Gespräch teilt er medizinische Einblicke, philosophische Überzeugungen und berührende Erlebnisse vom Leben an Bord.

💡 Themen dieser Folge:
Warum ein Herzchirurg das Krankenhaus gegen das Kreuzfahrtschiff eintauscht

Welche medizinischen Herausforderungen Schiffsärzt:innen täglich meistern

Warum das Herz für Dr. Friedl mehr...

Notfallrettung bei Neugeborenen

Notfallrettung bei Neugeborenen

46m 52s

Diese Folge ist Teil 2 zum Thema "Medical Intervention Car" (MIC) - ein medizinisches Konzept, das Leben rettet, bevor es zu spät ist.

Nach dem Gespräch von Béla Anda mit Professor Dr. Thomas Kerst und Dr. Daniel Räpple zur Notfallversorgung von Kindern und Erwachsenen, geht es diesmal um die Allerkleinsten: Neugeborene und Säuglinge – und um die neue Notfallmedizin der Zukunft, die mit dem MIC direkt an den Einsatzort kommt – mit allem, was sonst nur Kliniken bieten.

Unsere Gäste:
👉 Professor Neysan Rafat, Neonatologe,
👉 Dr. Christoph Wihler, Leitender Notarzt und Mitentwickler des MIC-Konzepts.

Sie berichten von hochdramatischen Einsätzen,...

Wenn das Krankenhaus zum Patienten kommt

Wenn das Krankenhaus zum Patienten kommt

39m 18s

Was tun, wenn wie zum Beispiel bei einem Messerangriff jede Minute zählt? Wenn es um Leben und Tod geht – direkt vor Ort, noch bevor ein Patient überhaupt im Krankenhaus angekommen ist? Im Klinikum Stuttgart ist etwas Einzigartiges entstanden: das Medical Intervention Car, kurz MIC – ein hochspezialisierter Einsatzwagen, der medizinische Höchstleistung direkt zum Einsatzort bringt.

Béla Anda spricht mit Prof. Kerst und Dr. Daniel Räpple, die dieses Projekt entscheidend mitgestaltet haben. Sie berichten von bewegenden Fällen, bei denen schwerkranke Kinder und Jugendliche durch das Zusammenspiel von Notfallmedizin, Intensivmedizin und modernster Technik eine echte Überlebenschance bekamen. Und sie zeigen, was...

Aktionsstart

Aktionsstart "Herzsicher" zum DFB-Pokalfinale

39m 58s

In dieser Folge spricht Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, mit Bela Anda über die neue Kampagne „Herzsicher“, die gemeinsam mit dem DFB und der Deutschen Herzstiftung ins Leben gerufen wurde. Ziel: Mehr Menschen zur Reanimation befähigen – durch gezielte Trainings und große Reichweite über den Fußball.
Alle 8 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod – viele könnten überleben, wenn mehr Menschen wüssten, was im Notfall zu tun ist. Diese Kampagne will das ändern.

Zwischen Notfall und Newsfeed

Zwischen Notfall und Newsfeed

43m 16s

In dieser Folge geht es um Blaulicht, Social Media und medizinische Leidenschaft: Bela Anda trifft Blaulicht-Influencerin Ann-Sophie Keszler und spricht mit ihr über das Jonglieren zwischen Schichtdienst und Studium, über erste Einsätze und warum Zivilcourage zählt, warum Social Media Leben retten kann – und weshalb es manchmal mehr Mut braucht, Erste Hilfe zu leisten als ein Selfie zu posten.

Sie gibt ehrliche Einblicke in den Alltag zwischen Rettungswagen und Reichweite, berichtet von belastenden Einsätzen, von der Kraft der Kameradschaft – und warum sie trotz aller Herausforderungen nicht daran denkt, kürzer zu treten.

Warum Frauen seltener reanimiert werden

Warum Frauen seltener reanimiert werden

37m 39s

Warum Frauen seltener reanimiert werden“

Willkommen zu Herzsicher, dem Podcast der Björn Steiger Stiftung. In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Claudia Schmidtke – Herzchirurgin, Gendermedizinerin, ehemalige Bundestagsabgeordnete und Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

Unser Thema: Warum werden Frauen in Notfällen seltener reanimiert – und was hat das mit gesellschaftlichen Tabus, geschlechtsspezifischer Medizin und mangelnder Aufklärung zu tun?

Wir klären auf, warum bei Frauen Symptome oft später erkannt werden, wie stereotype Rollenbilder lebensgefährlich sein können – und weshalb Reanimationspuppen endlich auch Brüste brauchen.

Ein Gespräch über Gleichbehandlung, die keine ist, medizinische Blindstellen – und darüber, wie wir mehr Leben retten können,...

Revolution in der Notfallrettung

Revolution in der Notfallrettung

38m 39s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Frank Leenderts, dem Leiter der Großleitstelle Oldenburg – einer der modernsten Leitstellen Deutschlands. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen einer revolutionierten Notfallrettung: Wie funktioniert eine standardisierte Notrufabfrage? Was bedeutet „nächste Fahrzeugstrategie“ in der Praxis? Und warum braucht es dringend ein Umdenken in der deutschen Leitstellenstruktur? Ein Gespräch über Technik, Verantwortung – und mutige Veränderung im Sinne der Patientensicherheit.

Wildunfälle verstehen und vermeiden - wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden

Wildunfälle verstehen und vermeiden - wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden

25m 59s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, Verkehrsexperte der Björn Steiger Stiftung, über ein Thema, das jedes Jahr tausende Autofahrer betrifft – Wildunfälle.
Was passiert wirklich bei solchen Kollisionen? Wie kann man sich schützen? Und was verrät eine aktuelle Studie über die gefährlichsten Momente auf unseren Landstraßen?

Ein Gespräch über falsche Reflexe, technische Lösungen – und darüber, warum draufhalten manchmal der beste Weg ist, um Leben zu retten.