Alle Episoden

Erste Hilfe für Kinder: Was tun, wenn Kinder sich verschlucken?

Erste Hilfe für Kinder: Was tun, wenn Kinder sich verschlucken?

35m 10s

In dieser Folge des Podcasts "Lebensretter mit der Björn-Steiger-Stiftung" sprechen wir mit Janko von Rebek, Experte für Erste Hilfe und Autor des Buches "Schnelle Hilfe für Kinder". Er erklärt, wie Eltern und Betreuungspersonen in Notfallsituationen bei Kindern sicher handeln können.

Highlights dieser Episode:

Warum Kinder sich häufiger verschlucken und wie sich das Risiko von Säuglingen bis hin zu Kleinkindern verändert.
Das richtige Vorgehen bei Verschlucken: Unterschiede zwischen Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen.
Wie das Heimlich-Manöver funktioniert und warum es besonders bei Erwachsenen wichtig ist.
Typische Gefahrenquellen wie Lebensmittel (Weintrauben, Karotten, Popcorn) und Haushaltsgegenstände (Knopfbatterien, kleine Spielzeuge).
Präventive Tipps: Was Eltern tun...

Rettung aus der Luft

Rettung aus der Luft

32m 47s

In dieser Folge trifft Béla Anda Dr. Raphael Bender, Leiter der Luftrettung an der BG-Unfallklinik Murnau. Er spricht über die Arbeit im Rettungshubschrauber, insbesondere in den Alpen. Der Standort zählt mit 25.000 Einsätzen zu den führenden in Europa. Das Team ist innerhalb von zwei Minuten einsatzbereit, wobei technische Vorbereitungen und Wetterbedingungen entscheidend sind. Die Einsätze umfassen Rettungsdienst, Intensivtransporte und alpine Rettungen, oft mit Hilfe der Rettungswinde.

Dr. Bender betont die Wichtigkeit von Teamarbeit, alpiner Expertise und kontinuierlichem Training. Herausforderungen sind oft das Wetter und schwierige Einsatzorte. Patienten werden meist ins Krankenhaus geflogen, vor allem bei zeitkritischen Notfällen. Zukünftig wird die...

Tempo 100 - Fortschritt oder Bremse?

Tempo 100 - Fortschritt oder Bremse?

20m 56s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann, dem Verkehrsexperten der Björn Steiger Stiftung über die viel diskutierte Frage, ob ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen sinnvoll ist, was die rechtlichen Grundlagen dafür sind und weshalb die Diskussion um Tempo 100 die Gemüter immer wieder erhitzt.

Senioren im Straßenverkehr

Senioren im Straßenverkehr

32m 11s

Jeder 4. Mensch in Deutschland ist über 60 Jahre - in dieser Folge spricht Béla Anda mit Siegfried Brockmann. Er ist Unfallforscher und Verkehrsexperte der Björn Steiger Stiftung und es geht um die Frage, ob Senioren im Straßenverkehr ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ab wann lässt die Reaktionsgeschwindigkeit nach? Kann es einen verpflichtenden Führerscheinentzug geben und können zum Beispiel die eigenen Kinder die Abgabe des Führerscheins ihrer Eltern veranlassen? Und wie halten wir uns möglichst lange fit, um sichere Verkehrsteilnehmer zu bleiben?

Zu Gast in einer der modernsten Notfallkliniken Deutschlands Teil 2

Zu Gast in einer der modernsten Notfallkliniken Deutschlands Teil 2

28m 6s

In diesem zweiten Teil des Podcasts mit Professor Clemens Kill vom Unfallklinikum Essen spricht er mit Béla Anda über den dringenden Bedarf, das Notfallsystem in Deutschland zu modernisieren, damit es keine regionalen Unterschiede gibt bei der Notfallversorgung. Er plädiert auch für eine bessere Ausbildung der Notfallsanitäter und fordert bessere Standards für die deutschen Leitstellen.

Zu Gast in einer der modernsten Notfallkliniken Deutschlands Teil 1

Zu Gast in einer der modernsten Notfallkliniken Deutschlands Teil 1

35m 35s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Prof. Clemens Kill vom Universitätsklinikum in Essen. Im ersten Teil geht es um die täglichen Herausforderungen in einer Notaufnahme, die Digitalisierung in einem "Smart Hospital" und darüber, warum die Fachausbildung zum Notarzt so essentiell ist.

Notfallrettung in der Unfallklinik Murnau

Notfallrettung in der Unfallklinik Murnau

42m 13s

In dieser Folge trifft Béla Anda Prof. Fabian Stuby von der Unfallklinik Murnau, eine der renommiertesten Fachkliniken Deutschlands. Wie sind die Rettungsketten? Was sind die größten Herausforderungen in der Notfallmedizin und wie wichtig ist eine gute Nachsorge? Prof. Stuby spricht auch über die Gesamtentwicklung im Gesundheitssystem und was wir beim Gesundheitswesen von den Dänen lernen können.

Der Baby-Notarztwagen

Der Baby-Notarztwagen

34m 29s

In dieser Folge beschreibt Pierre Enric Steiger, wie es vor 50 Jahren zu der Entscheidung kam, Notarztwagen speziell für Babys und Neugeborene zu entwickeln. Was sind die Besonderheiten, wie haben sich diese speziellen Fahrzeuge weiterentwickelt, warum ist es so wichtig, den Baby-Notarztwagen im Rettungsdienstgesetz zu verankern und was sind die größten Hürden in Deutschland bei der weiteren Verbreitung?

Herausforderungen im Rettungswesen - Teil 2

Herausforderungen im Rettungswesen - Teil 2

35m 47s

Diese Folge ist Teil 2 des Gesprächs von Béla Anda mit Christof Chwojka, dem Geschäftsführer Rettungsdienst der Björn Steiger Stiftung. Es geht unter anderem um die dringende Notwendigkeit, das Rettungswesen in Deutschland zu modernisieren – vorher berichtet Christof Chwojka über einen sehr persönlichen Einschnitt in seinem Leben, der viele Weichen neu gestellt hat.

Notfallrettung auf dem Oktoberfest

Notfallrettung auf dem Oktoberfest

33m 44s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Philip Kampmann, dem Chefarzt der Aicher Ambulanz, die auf dem Oktoberfest Tag und Nacht im Einsatz ist.
Was die Arbeit auf dem Oktoberfest so besonders macht, warum Ärzte und Sanitäter trotz Dauer-Stress jedes Jahr sich erneut für die Mammut-Aufgabe freiwillig melden - und warum es keine gute Idee ist, am „Kotzhügel“ einzuschlafen, erfahrt ihr im Gespräch.