Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung

In diesem Podcast geht es um die Arbeit der Björn Steiger Stiftung und die Bedeutung einer funktionierenden Notfallhilfe. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und den Machern hinter den Kulissen.
Zur Geschichte der Stiftung:
Mai 1969. Auf dem Rückweg vom Schwimmbad wird der 8-jährige Björn Steiger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt. Es dauert fast eine Stunde, bis endlich ein Rettungswagen eintrifft. Björn Steiger stirbt – nicht an seinen Verletzungen, sondern an den Folgen eines Schocks.
Die Eltern Ute und Siegfried Steiger gründen erst einen gemeinnützigen Verein, später entsteht daraus die Björn Steiger Stiftung. Durch ihr unerlässliches Engagement wurden bis heute Millionen Menschenleben gerettet und vergleichbare Schicksalsschläge vermieden.

Lebensretter - Ein Podcast der Björn Steiger Stiftung

Neueste Episoden

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

Zwischen Herzstillstand und Neubeginn

34m 13s

Willkommen zu Teil 2 mit Tamara Schwab.
In Teil eins hat Tamara uns mitgenommen durch ihren ersten Herzstillstand, die schmerzhaftesten Schocks des Defibrillators, Reha, Diagnosen – bis zu dem Moment, an dem einfach nichts mehr ging.

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Tamara Schwab über den tiefsten Punkt und den letzten Hoffnungsanker: die Herztransplantation.
Was passiert, wenn Ärztinnen und Ärzte sagen: „Mehr können wir nicht tun“ – und man trotzdem nicht aufgibt?
Wie kämpft man sich auf die Warteliste, wie fühlt sich das monatelange Warten an, und was geht in einem vor, wenn plötzlich jemand ins Zimmer kommt und...

Herzstillstand

Herzstillstand

33m 3s

Tamara Schwab erleidet mit Mitte 20 im Fitnessstudio einen Herzstillstand – 45 Minuten lang kämpfen Fremde um ihr Leben. Danach folgen Koma, Reha, Rückschläge und Fehldiagnosen. Tamara spricht mit Béla Anda darüber, wie sie sich zurückkämpft, warum schnelle Laienreanimation den Unterschied gemacht hat und wieso ein implantierter Defibrillator erst zur Belastung – und dann zur Hilfe wurde.
Eine Geschichte über Angst, Mut und zweite Chancen – und darüber, was wir alle tun können, wenn Sekunden zählen.

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

Facharzt für Notfallmedizin - Warum Deutschland jetzt handeln muss

35m 49s

In dieser Folge spricht Béla Anda mit Dr. Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter und erfahrener Notfallmediziner, über die dringend notwendige Reform der Notfallmedizin in Deutschland.
Warum gibt es hierzulande – anders als in fast allen anderen europäischen Ländern – keinen eigenen Facharzt für Notfallmedizin?
Dr. Dahmen berichtet, warum er seinen Austritt aus der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin) erklärt hat, welche strukturellen Probleme er in der Notfallversorgung sieht und wie eine moderne, patientenzentrierte Notfallmedizin aussehen könnte.

Außerdem erfahren wir, wie seine Einsätze als Notarzt – auch in der Luftrettung – ihn erden und seine politische Arbeit im Bundestag prägen.

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

Die Bedeutung von Ersthelfern in der Notfallmedizin

42m 19s

Gast in dieser Folge ist einer der profiliertesten Notfallmediziner Deutschlands und Europas: Prof. Dr. Jan-Thorsten Gräsner. Er leitet das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin der Universitätsmedizin Kiel sowie das deutsche und europäische Reanimationsregister. Er spricht mir Béla Anda über Zahlen und Fakten zur Wiederbelebung, Ersthelfer-Quoten, die Rolle von Leitstellen – inklusive Telefon-/KI-Unterstützung –, Ausbildungsfragen im Rettungsdienst, ethische Entscheidungen am Notfallort und die eine Botschaft, die bleibt: Handeln rettet Leben.“